
Die Vertriebenenpolitik der SED 1949 bis 1990
1950 war jeder vierte, 1961 jeder fünfte DDR-Bürger ein Vertriebener, und Ende der 1980er Jahre lebten noch 3,7 Millionen sogenannte Umsiedler mit ihren nachgeborenen Kindern in der DDR, wo ihr Schicksal weitgehend tabuisiert wurde. Wie gelang es der SED, dieses Tabuisierungsgebot durchzusetzen, und...
Guardado en:
Autores principales: | Amos, Heike (Autor) |
---|---|
Formato: | Online-Resource |
Lenguaje: | German |
Publicado: | [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : De Gruyter, 2009 |
Colección: | Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Sondernummer
|
Materias: | |
Acceso en línea: | kostenfrei |
Localización |
---|
Hannah Arendt Institute for Totalitarianism Studies (Dresden) |
Internet |
---|
kostenfrei |