Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert / Andreas Wirsching

Die deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert ist von Ambivalenzen geprägt: In der ersten Hälfte wurde sie von zwei Weltkriegen, Demokratieverlust, Diktatur und dem Zivilisationsbruch des Holocaust bestimmt. Auf die Befreiung von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft folgten die Teilung Deutsch...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser:Wirsching, Andreas (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht:Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung, 2022
Ausgabe:Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung
Schriftenreihe:Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung Band 10806
Schlagworte:
Internet:Inhaltsverzeichnis
Details
Zusammenfassung:Die deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert ist von Ambivalenzen geprägt: In der ersten Hälfte wurde sie von zwei Weltkriegen, Demokratieverlust, Diktatur und dem Zivilisationsbruch des Holocaust bestimmt. Auf die Befreiung von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft folgten die Teilung Deutschlands und die Gründung zweier Staaten: In der Bundesrepublik gelang die Westbindung und mit ihr der Wandel zu Demokratie, sozialer Marktwirtschaft sowie zu Sozial- und Rechtstaatlichkeit. Ostdeutschland schlug den Weg in die Diktatur ein. Gesellschaft, Wirtschaft, Verwaltung, Bildungssystem und Justiz wurden dem SED-Regime unterworfen. Die friedliche Revolution stürzte die Herrschaft, und der Widerstreit der Ordnungen endete mit der staatlichen Vereinigung 1990. Der Historiker Andreas Wirsching umreißt in knapper Form die Grundlinien deutscher Geschichte im 20. Jahrhundert und wirft Schlaglichter auf gesellschaftliche Entwicklungen von der obrigkeitsstaatlich geprägten Monarchie bis zur Berliner Republik.
Beschreibung:Literaturverzeichnis: Seite 125-126
Enthält ein Personenregister
© Verlag C.H.Beck oHG, München 2001, 5., aktualisierte Auflage 2021
Beschreibung:128 Seiten
ISBN:9783742508065