Kampf um die Moderne : das lange 19. Jahrhundert in Deutschland / Jürgen Kocka

Das "lange 19. Jahrhundert" dauerte vom späten 18. Jahrhundert, also von der Französischen Revolution und dem Zeitalter Goethes, bis zum Ersten Weltkrieg 1917. Die USA traten in den Weltkrieg ein und stiegen zur Weltmacht auf, zusammen mit der Sowjetunion nach der Oktoberrevolution. Das &q...

Descripción completa

Guardado en:
Detalles Bibliográficos
Autores principales:Kocka, Jürgen (Autor)
Formato: Libro
Lenguaje:German
Publicado:Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung, 2022
Edición:Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung
Colección:Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10868
Acceso en línea:Inhaltsverzeichnis
Descripción
Sumario:Das "lange 19. Jahrhundert" dauerte vom späten 18. Jahrhundert, also von der Französischen Revolution und dem Zeitalter Goethes, bis zum Ersten Weltkrieg 1917. Die USA traten in den Weltkrieg ein und stiegen zur Weltmacht auf, zusammen mit der Sowjetunion nach der Oktoberrevolution. Das "kurze 20. Jahrhundert" begann. Das "lange 19. Jahrhundert" erlebte die Geburt der klassischen Moderne. Geprägt von Industrialisierung, Kapitalismus, Nationalismus, Klassenkonflikten und tiefer Ungleichheit der Geschlechter, war es die bürgerlichste Epoche der deutschen Geschichte, deren Grundkonflikte bis heute nachwirken. Große Migrationen wühlten das 19. Jahrhundert ebenso auf wie die entstehende Zivilgesellschaft, die sich Freiheit und Demokratie erhoffte. Aber die 1848er Revolution scheiterte, der Nationalstaat entstand, die Konkurrenz der Mächte spitzte sich zu. Im Ersten Weltkrieg, der "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts", gingen drei Kaiserreiche und das alte Europa unter. Das 19. Jahrhundert, dessen Glanz und Schatten bis ins 21. Jahrhundert hineinreichen, endete zwar abrupt, sein Bild aber wandelt sich von Grund auf, wie Jürgen Kocka in seinem historischen Essay nachweist
Notas:Literaturverzeichnis: Seite 169-202
Descripción Física:237 Seiten 22 cm
ISBN:9783742508683