17. Juni 1953 / Udo Grashoff

Fotos mit sowjetischen Panzern haben mittlerweile den Status einer Ikone des 17. Juni 1953, und sind doch bei genauerem Hinsehen lediglich Porträts der Niederschlagung des Volksaufstands. Die sowjetischen Panzer besiegelten das jähe Ende eines Aufstands, der in vielen Städten und Gemeinden der DDR z...

Descripción completa

Guardado en:
Detalles Bibliográficos
Autores principales:Grashoff, Udo (Autor)
Autores Corporativos:Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen (Publicador)
Formato: Libro
Lenguaje:German
Publicado:Erfurt : Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, 2023
Colección:Die Geschichte hinter dem Bild
Acceso en línea:Cover
Inhaltsverzeichnis
Descripción
Sumario:Fotos mit sowjetischen Panzern haben mittlerweile den Status einer Ikone des 17. Juni 1953, und sind doch bei genauerem Hinsehen lediglich Porträts der Niederschlagung des Volksaufstands. Die sowjetischen Panzer besiegelten das jähe Ende eines Aufstands, der in vielen Städten und Gemeinden der DDR zunächst friedlich begonnen hatte. So auch in Leipzig. Der Einsatz von Panzern war selten und fand meist in den großen Städten statt. Für die Niederschlagung des Aufstandes war der Einsatz von Polizei und Soldaten viel entscheidender. Der Einsatz von Panzern war jedoch ein sichtbares Zeichen an die ostdeutsche Bevölkerung, dass die SED-Diktatur nach wie vor das Vertrauen der Sowjetunion gnoss. Dank der sowjetischen Unterstützung war die Niederlage der Proteste besiegelt. Zurück blieben eine traumatisierte Bevölkerung und eine verunsicherte SED-Führung. Die Angst der Machthaber vor der Bevölkerung schlug sich in dem massiven Ausbau von Geheimdienst, Polizei und paramilitärischen Verbänden nieder.
Notas:Literaturverzeichnis: Seite 35
Descripción Física:35 Seiten Illustrationen
ISBN:9783948643805