
Der Fall Otto Nagel : staatlicher Kunstraub in der DDR / Salka-Valka und Bernd Schallenberg
Kunstraub in der DDR - recherchiert aus gut 3.000 Dokumenten. Der DDR-Staatsapparat versuchte immer wieder in den Besitz des künstlerischen Nachlasses von Otto Nagel zu gelangen. Ein Spiegel der DDR-Kulturpolitik: familiengeführtes Museum "Otto-Nagel-Haus" (1973-79); Volkseigentum an Kunst...
Na minha lista:
Main Authors: | Schallenberg, Salka (Author) |
---|---|
Outros Autores: | Schallenberg, Bernd (Author) |
Formato: | Livro |
Idioma: | German |
Publicado em: | Magdeburg : EDITION Schallenberg, Frühjahr 2023 |
Edição: | 1. Auflage |
Acesso em linha: | Cover Inhaltsverzeichnis |
Resumo: | Kunstraub in der DDR - recherchiert aus gut 3.000 Dokumenten. Der DDR-Staatsapparat versuchte immer wieder in den Besitz des künstlerischen Nachlasses von Otto Nagel zu gelangen. Ein Spiegel der DDR-Kulturpolitik: familiengeführtes Museum "Otto-Nagel-Haus" (1973-79); Volkseigentum an Kunstwerken; Kunst als ideologische Waffe. Intrigen und Verleumdungen. Die Familie des Künstlers Otto Nagel in der DDR politisch verfolgt und schließlich um den Nachlass gebracht. Eine kritische Analyse, die schonungslos offenlegt, wie skrupellos der Griff des DDR-Staatsapparats nach dem Erbe war. Otto Nagel (1894-1967): Künstler der 2. Generation der Moderne der Weimarer Republik, gehört zur Novembergruppe. Mit seiner Kunst forciert er: „den Berliner Realismus als dritten Weg, engagierte Kunst zu machen, jenseits von Proletkult, Produktivismus und Konstruktivismus auf der einen und heroischen Realismus auf der anderen Seite.“ (Dr. Tobias Hoffmann, Ausstellung Berliner Realismus 2018). Nach 1945 setzte er sich als Kulturpolitiker für ein vereinigtes Deutschland mit einer unabhängigen Kunst orientiert an Traditionen der Moderne ein. |
---|---|
Descrição do item: | Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 406-412 |
Descrição Física: | 420 Seiten Illustrationen 19 cm x 12.5 cm, 400 g |
ISBN: | 9783000730665 3000730664 |