
Tatort Stasi-Zentrale : wer hat wo was entschieden? / Christian Halbrock
Vier Jahrzehnte – von 1950 bis 1990 – befand sich die Zentrale der DDR-Staatssicherheit in Berlin-Lichtenberg. Von hier aus koordinierte die Ministeriumsspitze die Arbeit in den Bezirksverwaltungen, Objekt- und Kreisdienststellen der gesamten DDR und betrieb Auslandsspionage gegen den Westen. Die in...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | Halbrock, Christian (VerfasserIn) |
---|---|
Körperschaften: | Stasi-Unterlagen-Archiv (Herausgebendes Organ) |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: | Berlin : Bundesarchiv, Stasi-Unterlagen-Archiv, Abteilung Vermittlung und Forschung, 2023 |
Internet: | Cover Inhaltsverzeichnis |
Titel | Bibliothek |
---|---|
"... und morgens war er dann ein Nazi" : Erinnerungen an Widerstand und Anpassung im Nationalsozialismus | Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit (Berlin) |
Hamburgs Architektur der 1930er Jahre und die Zeitschrift Moderne Bauformen | KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hamburg) |
Tatort Stasi-Zentrale : wer hat wo was entschieden? | Institut für Zeitgeschichte München - Berlin (München) |
"... und morgens war er dann ein Nazi" : Erinnerungen an Widerstand und Anpassung im Nationalsozialismus | Arolsen Archives (Bad Arolsen) |
»... und morgens war er dann ein Nazi« : Erinnerungen an Widerstand und Anpassung im Nationalsozialismus | Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Berlin) |