Heldengesten : Heimat und Front in nationalsozialistischen Kriegsfotografien (1939-1945) / Vera Marstaller

Das NS-Regime nutzte fotoillustrierte Zeitschriften als wirkungsvolles Propagandainstrument, das Unterhaltung und ideologische Beeinflussung geschickt miteinander verband. Ein Großteil der Fotos stammte von Mitgliedern der Propagandakompanien. Neben Frontberichten wurden Beiträge aus Politik, Litera...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser:Marstaller, Vera (VerfasserIn)
Körperschaften:Wallstein-Verlag (Verlag)
Weitere Verfasser:Brink, Cornelia (AkademischeR BetreuerIn)
Schreurs-Morét, Anna (AkademischeR BetreuerIn)
Format: Online-Resource
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht:Göttingen : Wallstein Verlag, [2023]
© 2023
Schlagworte:
Internet:Open Access
kostenfrei
Cover
Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
H-Soz-Kult
Details
Zusammenfassung:Das NS-Regime nutzte fotoillustrierte Zeitschriften als wirkungsvolles Propagandainstrument, das Unterhaltung und ideologische Beeinflussung geschickt miteinander verband. Ein Großteil der Fotos stammte von Mitgliedern der Propagandakompanien. Neben Frontberichten wurden Beiträge aus Politik, Literatur, Musik, Radio und Film, aber auch Leser*innenbriefe, Privatfotos, Benimm- und Beziehungsratschläge veröffentlicht. Zeitschriften konnten gesammelt, ausgetauscht und zwischen Front und Heimat verschickt werden. Sie waren somit das ideale Medium für die Verknüpfung einer weiblich markierten Heimat und einer männlich visualisierten Kriegsfront – und damit auch der zu etablierenden Volksgemeinschaft. Der methodische Zugang der fotografischen Geste erschließt einen neuen Blick auf die Fotoproduktion als wesentlichem Bestandteil der nationalsozialistischen Öffentlichkeit.
Beschreibung:Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 334-356
Beschreibung:1 Online-Ressource (359 Seiten) Illustrationen
Zugangseinschränkungen:Open Access