Naturrecht bei der Ahndung von NS-Verbrechen : eine Untersuchung deutscher Strafrechtsprechung (1945-2020) / Hannah Toprak

Der Naturrechtsgedanke erlebte nach 1945 eine "Renaissance". Die überwiegende Zahl wissenschaftlicher Beiträge setzt sich mit damaligen Diskussionen über Naturrecht innerhalb rechtsphilosophischer und kirchlicher Kreise auseinander. Aber wie stand es um die Rechtspraxis, die über konkrete...

Szczegółowa specyfikacja

Zapisane w:
Opis bibliograficzny
Główni autorzy:Toprak, Hannah (Autor)
organizacja autorów:Goethe-Universität Frankfurt am Main (Organizacja wydawająca stopień naukowy)
Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (Wydawca)
Format: Książka
Język:German
Wydane:Tübingen : Mohr Siebeck, [2023]
© 2023
Seria:Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 123
Hasła przedmiotowe:
Dostęp online:Inhaltstext
Cover
Inhaltsverzeichnis
Opis
Streszczenie:Der Naturrechtsgedanke erlebte nach 1945 eine "Renaissance". Die überwiegende Zahl wissenschaftlicher Beiträge setzt sich mit damaligen Diskussionen über Naturrecht innerhalb rechtsphilosophischer und kirchlicher Kreise auseinander. Aber wie stand es um die Rechtspraxis, die über konkrete Taten und Täter zu entscheiden hatte? Hannah Toprak analysiert wann, wo, mit welchen juristischen Instrumenten und mit welchen Folgen man sich bei der Aburteilung von NS-Verbrechen auf Argumente des Naturrechts stützte. Umfassend berücksichtigt sie hierbei den historischen, rechtsdogmatischen und philosophischen Kontext. Die Autorin zeigt unter Einbeziehung von rund 200 einschlägigen Entscheidungen auf, dass die Zwecke, Effekte und Gründe der Heranziehung des Arguments vielseitig und konträr, überwiegend aber ernüchternd bis erschütternd sind
Deskrypcja:Interessenniveau: 06, Professional and scholarly: For an expert adult audience, including academic research. (06)
Opis fizyczny:XI, 339 Seiten 24 cm x 16 cm
ISBN:9783161621147
316162114X