Ende der Zeitzeugenschaft? : über den Umgang mit Zeugnissen von Überlebenden der NS-Verfolgung / herausgegeben von Anika Reichwald, Julius Scharnetzky und Johannes Lauer, zusammen mit Hanno Loewy und Jörg Skriebeleit

Das Ende einer Ära zeichnet sich ab, der Ära des unmittelbaren Zeugnisablegens all jener, die den nationalsozialistischen Terror er- und überlebt haben. Was bleibt, sind literarische Zeugnisse und Videointerviews - sowie die Frage danach, wie wir in Zukunft mit dieser Erbschaft umgehen wollen. Grund...

Description complète

Enregistré dans:
Détails bibliographiques
Collectivités auteurs:Jüdisches Museum Hohenems (Organisme émetteur)
KZ-Gedenkstätte Flossenbürg (Organisme émetteur)
Wallstein-Verlag (Éditeur)
Autres auteurs:Reichwald, Anika (Éditeur intellectuel)
Scharnetzky, Julius (Éditeur intellectuel)
Lauer, Johannes (Éditeur intellectuel)
Loewy, Hanno (Éditeur intellectuel)
Skriebeleit, Jörg (Éditeur intellectuel)
Format: Livre
Langue:German
Publié:Göttingen : Wallstein Verlag, Februar 2024
© 2024
Édition:1. Auflage
Sujets:
KZ
Accès en ligne:Cover
Cover
Inhaltsverzeichnis
Description
Résumé:Das Ende einer Ära zeichnet sich ab, der Ära des unmittelbaren Zeugnisablegens all jener, die den nationalsozialistischen Terror er- und überlebt haben. Was bleibt, sind literarische Zeugnisse und Videointerviews - sowie die Frage danach, wie wir in Zukunft mit dieser Erbschaft umgehen wollen. Grund genug, den Blick auf die Geschichte der Zeitzeugenschaft seit 1945 zu richten und die komplexe Beziehung zwischen Zeitzeug:innen und Interviewer:innen, Medium und Gesellschaft zu erkunden. Wie kann mit dieser Erbschaft verantwortungsvoll umgegangen werden? Wie mit der Tatsache, dass wir den Erzählungen ebenso kritisch begegnen müssen wie allen anderen historischen Quellen? Der Band gibt Einblicke in den Stand der Debatten über das Erbe der Zeitzeugenschaft sowie in die Wanderausstellung "Ende der Zeitzeugenschaft?", die bereits an verschiedenen Orten zur Reflexion des Umgangs mit diesem Vermächtnis angeregt hat. Wissenschaftliche Beiträge in diesem Band präsentieren einen Querschnitt durch die Erforschung und durch die Praxis der Arbeit mit Erinnerungsberichten und Interviews von Überlebenden - mit Blick auf die Frage, wie eine Zukunft ohne die lebenden Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sich gestalten könnte.
Description:Ausstellungskatalog zu einer Wanderausstellung
"Dieser Band erscheint anlässlich der Ausstellung 'Ende der Zeitzeugenschaft?' des Jüdischen Museums Hohenems und der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg" (Seite [2])
"Ende der Zeitzeugenschaft? 10. November 2019 bis 16. August 2020. Eine Ausstellung des Jüdischen Museums Hohenems und der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, in Zusammenarbeit mit der Stiftung 'Erinnerung, Verantwortung und Zukunft' (EVZ)" (https://www.jm-hohenems.at/ausstellungen/rueckblick/ende-der-zeitzeugenschaft, Zugriff am 09.10.2024)
"Weitere Ausstellungsstationen: KZ-Gedenkstätte Flossenbürg (25. Sep 2020 bis 6. Juni 2021); NS Dokumentationszentrum München (23. Juni bis 14. Nov 2021); Jüdisches Museum Augsburg-Schwaben (30. Nov 2021 bis 5. Juni 2022); Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum (6. Juli 2022 bis 8. Jan 2023); Haus der Geschichte Österreich (27. Jan-3. Sep 2023); Universität Regensburg, 25. Okt 2O23 bis 31. Juli 2024 (in Zusammenarbeit mit der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg)" (https://www.jm-hohenems.at/ausstellungen/rueckblick/ende-der-zeitzeugenschaft, Zugriff am 09.10.2024)
Literaturangaben in Endnoten
Description matérielle:398 Seiten Illustrationen
ISBN:9783835355897
3835355899