Partizipation per Post : Bürgerbriefe an Politiker in Diktatur und Demokratie / herausgegeben von Ernst Wolfgang Becker und Frank Bösch

Bürgerbriefe an Politikerinnen und Politiker sind im 20. Jahrhundert eine weitverbreitete Partizipationsform. Bürgerinnen und Bürger wandten sich mit Huldigungen, Bitten, Stellungnahmen oder Kritik an ihr politisches Personal. Zwischen Privatheit und Öffentlichkeit umgingen Bürgerbriefe staatliche H...

ver descrição completa

Na minha lista:
Detalhes bibliográficos
Corporate Authors:Franz Steiner Verlag (Publisher)
Outros Autores:Becker, Ernst Wolfgang (Editor)
Bösch, Frank (Editor)
Formato: Livro
Idioma:German
Publicado em:Stuttgart : Franz Steiner Verlag, [2024]
© 2024
Colecção:Zeithistorische Impulse Band 16
Assuntos:
Acesso em linha:Cover
Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
H-Soz-Kult
Descrição
Resumo:Bürgerbriefe an Politikerinnen und Politiker sind im 20. Jahrhundert eine weitverbreitete Partizipationsform. Bürgerinnen und Bürger wandten sich mit Huldigungen, Bitten, Stellungnahmen oder Kritik an ihr politisches Personal. Zwischen Privatheit und Öffentlichkeit umgingen Bürgerbriefe staatliche Hierarchieebenen und beanspruchten, mit „Volkes Stimme" zu sprechen. Sie dienten der politischen Einflussnahme jenseits von Wahlen, Parteien oder Demonstrationen. Die Politik nahm diese Schreiben als Stimmungsbarometer erstaunlich ernst und wendete viel Zeit und Mühen für die Antworten auf. Die Autorinnen und Autoren des Bandes untersuchen den Wandel dieser politischen Kommunikationsform vom Kaiserreich bis zur Deutschen Einheit 1990. Sie fragen nach den Motiven, Strukturen und Inhalten der Schreiben sowie nach der Sozialstruktur der Schreibenden. Welchen Stellenwert haben Emotionen und Autoritätsbekundungen? Welches Verständnis von Staat und Demokratie, welche Erwartungen an die Politik drückt die Korrespondenz aus? Die Bürgerbriefe in Diktatur und Demokratie erweisen sich als ambivalent: ein Medium der politischen Partizipation, das aber nicht unbedingt die Demokratie fördert.
Descrição do item:(Vorwort, Seite 5): Theodor-Heuss Kolloquium, ... das vom 19. bis 20. Mai 2022 das Thema "Vom Bittbrief zur Hassmail? Bürgerbriefe als politische Kommunikationsform" diskutierte
Enthält Literaturangaben und ein Personenregister
Descrição Física:380 Seiten Illustrationen, 1 Diagramm
ISBN:9783515136600
3515136606