
Die Juristenausbildung in der SBZ/DDR als System durchgeformter Kontrolle : eine Quellenauswertung unter besonderer Berücksichtigung der Auswahl, Aus- und Weiterbildung der Staatsanwälte / von Sophie-Charlotte von Bierbrauer zu Brennstein
In der DDR sollte die Rechtsprechung den Zielen der Politik und dem Aufbau sowie der Sicherung des Sozialismus dienen. Zur Verwirklichung dieser Ziele unternahm das SED-Regime insbesondere den Versuch, auf die Ausbildung des juristischen Nachwuchses Einfluss zu nehmen. Die Arbeit untersucht anhand d...
Guardado en:
Autores principales: | Bierbrauer zu Brennstein, Sophie-Charlotte von (Autor) |
---|---|
Autores Corporativos: | Universität Potsdam (Institución que otorga título) |
Otros Autores: | Steinberg, Georg (Supervisor de grados) Hähnchen, Susanne (Supervisor de grados) |
Formato: | Libro |
Lenguaje: | German |
Publicado: | Berlin : Duncker & Humblot, [2024] © 2024 |
Colección: | Schriften zur Rechtsgeschichte
Band 221 |
Materias: | |
Acceso en línea: | Cover Cover Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Tabla de Contenidos |
---|
A. Themenstellung |
I. Untersuchungsgegenstand und Methode |
II. Gang der Untersuchung |
III. Forschungsstand |
B. Die juristische Ausbildung in der SBZ/DDR von 1945-1989/1990 |
I. Erste Hochschulreform |
II. Zweite Hochschulreform |
III. Dritte Hochschulreform |
IV. 1971 bis zur Wiedervereinigung Deutschlands |
C. Die "Kaderarbeit" der DDR-Justiz unter besonderer Berücksichtigung der Staatsanwaltschaft |
I. Staatsanwaltschaft als Organ der "sozialistischen Rechtspflege" |
II. Gewinnung und Auswahl des Nachwuchses |
III. Einflussnahme auf die Ausbildung der Staatsanwälte |
IV. Weiterbildung der Staatsanwälte |
D. Zusammenfassung und Fazit |
I. Das rechtswissenschaftliche Studium von 1945-1951 |
II. Das rechtswissenschaftliche Studium von 1951-1961 |
III. Das rechtswissenschaftliche Studium von 1961-1971 |
IV. Das rechtswissenschaftliche Studium von 1971-1990 |
V. Die "Kaderarbeit" der Rechtspflegeorgane |
VI. Fazit. |