Jahrbuch Deutsche Einheit / Marcus Böick, Constantin Goschler, Ralph Jessen (Hg.). 2024

35 Jahre nach dem Untergang der SED-Diktatur. Die öffentliche Debatte um die DDR-Geschichte ist immer noch ein erinnerungskultureller Kampfplatz. Die institutionalisierte Aufarbeitung der SED-Diktatur konkurriert mit dem vielstimmigen Familiengedächtnis, dem Geraune in den sozialen Netzwerken und de...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Jahrbuch Deutsche Einheit 2024
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht:[2024]
© 2024
Schlagworte:
Internet:Cover
Cover
Details
Zusammenfassung:35 Jahre nach dem Untergang der SED-Diktatur. Die öffentliche Debatte um die DDR-Geschichte ist immer noch ein erinnerungskultureller Kampfplatz. Die institutionalisierte Aufarbeitung der SED-Diktatur konkurriert mit dem vielstimmigen Familiengedächtnis, dem Geraune in den sozialen Netzwerken und der Mythenproduktion geschichtspolitischer Akteure von links bis rechts. Die deutschen Aufarbeitungsweltmeister schwanken zwischen Selbstbewusstsein und Selbstzweifeln. Im fünften »Jahrbuch Deutsche Einheit« analysieren Beobachter aus Ost- und Westeuropa, Nordamerika und Deutschland den Ertrag und die Perspektiven der öffentlichen Auseinandersetzung mit der SED-Diktatur.
Beschreibung:Enthält Literaturangaben
Beschreibung:294 Seiten 23.5 cm x 16.5 cm
ISBN:9783962892203
3962892206