Fotografie und Gewalt im Nationalsozialismus / herausgegeben von Alina Bothe, Christoph Kreutzmüller, und Babette Quinkert ; unter Mitarbeit von Lisa Paduch

Fotografien gelten heute als eine zentrale Quelle zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung. Doch trotz der Forschungen in den letzten Jahrzehnten gibt es weiterhin fotografische Überlieferungen, die wenig beleuchtet sind. Für das Verständnis dieser Quellengattung stellen sich in besonde...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser:Bothe, Alina (HerausgeberIn)
Kreutzmüller, Christoph (HerausgeberIn)
Quinkert, Babette (HerausgeberIn)
Paduch, Lisa (MitwirkendeR)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht:Göttingen : Wallstein Verlag, [2024]
© 2024
Schriftenreihe:Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus Band 39
Schlagworte:
Internet:Cover
Cover
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsbeschreibung
Details
Zusammenfassung:Fotografien gelten heute als eine zentrale Quelle zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung. Doch trotz der Forschungen in den letzten Jahrzehnten gibt es weiterhin fotografische Überlieferungen, die wenig beleuchtet sind. Für das Verständnis dieser Quellengattung stellen sich in besonderem Maße Fragen nach dem/der Fotograf:in und der Intention, nach der Gestaltung sowie dem Kontext der Aufnahmen. Wichtig sind außerdem Machtverhältnisse und Handlungsspielräume der Abgebildeten. Auch die Überlieferung der Fotografien und ihre Nachgeschichte werden in den Beiträgen des Bandes beleuchtet.
Beschreibung:Enthält Literaturangaben
Beschreibung:219 Seiten Illustrationen
ISBN:9783835356573
3835356577