Im Zugriff von Fürsorge und Polizei : Erfahrungen sozialrassistischer Verfolgung im Nationalsozialismus / Heftverantwortliche: Oliver Gaida, Alyn Šišić

Verfolgung durch die nationalsozialistische Fürsorge: Hintergründe, Quellen, beteiligte Instanzen sowie Erfahrungen und Strategien Betroffener. Im Fokus der nationalsozialistischen Wohlfahrtspflege stand die Fürsorge für die »Volksgemeinschaft«. Hilfsbedürftige, die sich unerwünscht verhielten, wurd...

Description complète

Enregistré dans:
Détails bibliographiques
Collectivités auteurs:Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen (Organisme émetteur)
Wallstein-Verlag (Éditeur)
Arbeitsgemeinschaft der KZ-Gedenkstätten in der Bundesrepublik Deutschland (Organisme émetteur)
Autres auteurs:Gaida, Oliver (Éditeur intellectuel)
Šišić, Alyn (Éditeur intellectuel)
Format: Online-Resource
Langue:German
English
Publié:Göttingen : Wallstein Verlag, [2024]
© 2024
Collection:Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung Heft 5
Sujets:
Accès en ligne:lizenzpflichtig
lizenzpflichtig
Description
Résumé:Verfolgung durch die nationalsozialistische Fürsorge: Hintergründe, Quellen, beteiligte Instanzen sowie Erfahrungen und Strategien Betroffener. Im Fokus der nationalsozialistischen Wohlfahrtspflege stand die Fürsorge für die »Volksgemeinschaft«. Hilfsbedürftige, die sich unerwünscht verhielten, wurden von den Fürsorgebehörden als »gemeinschaftsfremd« ausgeschlossen. Bei der Zuschreibung einer vorgeblich erblich bedingten Abweichung wie auch bei einer Ausgrenzung als »asozial« und »arbeitsscheu« spielten durch Geschlechterbilder geprägte Erwartungen eine zentrale Rolle. Die ausgegrenzten Hilfsbedürftigen wurden mit vielfältigen eugenischen Zwangsmaßnahmen überzogen. Fürsorge, Wohlfahrtsanstalten, Jugend-, Arbeits- und Gesundheitsämter arbeiteten bei der Entrechtung der Betroffenen eng mit der Polizei und Justiz zusammen. Stigmatisierte Personen wurden von der Polizei zu Tausenden in »Vorbeugungshaft« genommen und in Konzentrationslager eingewiesen. In diesem Heft werden Fürsorge und Zwangserziehungssysteme im Netzwerk nationalsozialistischer Verfolgungsinstanzen – auch über die Grenzen des Reichsgebiets hinaus – in den Blick genommen. Zudem wird nach konkreten wie auch transgenerationalen Auswirkungen auf die Betroffenen gefragt und deren Gegenwehr beispielhaft thematisiert. Mit Beiträgen von: Piotr Chruścielski, Oliver Gaida, Daniel Haberlah, Rense Havinga, Thomas Irmer, Sarah Könecke, Nikolas Lelle, Reimer Möller, Jan Neubauer, Stefan Romey, Laurens Schlicht und Frauke Steinhäuser.
Description matérielle:1 Online-Ressource (229 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783835387171