
Deutsche Identität nach der Wiedervereinigung / Seul A Lee
In diesem Buch wird die Frage zur nationalen Identität Deutschlands, die in der deutschen Gesellschaft selbst und von Nachbarländern immer wieder zur Debatte steht, im europäischen Sicherheitskontext behandelt. Daher fängt diese Forschung mit der „deutschen Frage“ an. Um diese Identitätsfrage im Sic...
Saved in:
Main Authors: | Lee, Seul A (Author) |
---|---|
Corporate Authors: | Universität Vechta (Degree granting institution) |
Other Authors: | Nitschke, Peter (Degree supervisor) Panreck, Isabelle-Christine (Degree supervisor) |
Format: | Book |
Language: | German |
Published: | Wiesbaden ; [Heidelberg] : Springer VS, [2024] © 2024 |
Series: | (Re-)konstruktionen - Internationale und Globale Studien
Research |
Subjects: | |
Online Access: | Inhaltstext Auszug |
Summary: | In diesem Buch wird die Frage zur nationalen Identität Deutschlands, die in der deutschen Gesellschaft selbst und von Nachbarländern immer wieder zur Debatte steht, im europäischen Sicherheitskontext behandelt. Daher fängt diese Forschung mit der „deutschen Frage“ an. Um diese Identitätsfrage im Sicherheitskontext zu analysieren, wird in der Forschung das Analysemodell von der Kopenhagener Schule (s.g. Securitisation Modell) angewendet. Das Modell gibt eine Erklärung zur Frage, wie ein bestimmtes Thema in einer Gesellschaft als Sicherheitsfrage dargestellt werden kann. Hierbei fokussiert sich die Kopenhagener Schule auf die Sprechhandlung der Akteure. In diesem Band wird die Sprechhandlung des Identitätsbildungsprozesses mit den ausgewählten politischen Reden, u. a. Weihnachts- bzw. Neujahrsansprache, sowie die Reden beim Jahresempfang mit den Diplomaten, von den Bundespräsidenten und -kanzler*innen zwischen 1989/1990 – 2020 analysiert. |
---|---|
Item Description: | Literaturverzeichnis: Seite 459-488 |
Physical Description: | XIX, 488 Seiten 21 cm x 14.8 cm |
ISBN: | 9783658462444 3658462442 |