Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt / Mathias Tullner. [Hrsg.:] Landeszentrale für politische Bildung des Landes Sachsen-Anhalt

Dieses Buch ruft die historischen Traditionen, die Impulse und Anregungen, die vom heutigen Sachsen-Anhalt über die Jahrhunderte hinweg auf die deutsche wie die europäische Geschichte ausgingen, wieder ins Bewußtsein. Im Gegensatz zu der nur kurzen Geschichte Sachsen-Anhalts als "Land" (19...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser:Tullner, Mathias (VerfasserIn)
Körperschaften:Landeszentrale für Politische Bildung des Landes Sachsen-Anhalt (BerichterstatterIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht:Opladen : Leske und Budrich, 2001
Ausgabe:3., überarb. und erw. Aufl
Schlagworte:
Internet:Cover
Details
Zusammenfassung:Dieses Buch ruft die historischen Traditionen, die Impulse und Anregungen, die vom heutigen Sachsen-Anhalt über die Jahrhunderte hinweg auf die deutsche wie die europäische Geschichte ausgingen, wieder ins Bewußtsein. Im Gegensatz zu der nur kurzen Geschichte Sachsen-Anhalts als "Land" (1947-1952) steht eine reiche und vielfältige Geschichte des Raumes, den das Land einnimmt. Es gibt in S-A daher bis zur Gegenwart eine große Anzahl teilweise einmaliger historischer Stätten und Zeugnisse, die eine etwa 1200jährige Geschichte repräsentieren, wenn man etwa die Einrichtung des ersten Bistums Halberstadt durch Karl den Großen nach 800 zum Ausgangspunkt nimmt. Damit gehört S-A zu denjenigen deutschen Ländern bzw. Regionen, in denen Denkmäler deutscher Geschichte in besonders konzentrierter Weise vertreten sind und somit auch die Stellung des Raumes in der Geschichte dokumentieren.
Beschreibung:Literaturverz. S. 187 - 202
Beschreibung:210 S. Ill., graph. Darst., Kt. 21 cm
ISBN:9783810031457
3810031453