Die Wissenschaftselite Ostdeutschlands : feindliche Übernahme oder Integration? / Arno Hecht

Gliederung: I. Kein Anfang ohne Ende. - II. Die Hochschullandschaft der DDR (Zielstellung der Studie. - Modus der Datenerfassung und -bearbeitung. - Tradierte und neue Strukturen des Hochschulwesens der DDR. - Berufungspolitik. - Nomenklaturkader. - Die personelle Ausgangslage im Jahr 1989/90. - Erg...

Szczegółowa specyfikacja

Zapisane w:
Opis bibliograficzny
Główni autorzy:Hecht, Arno (Autor)
Format: Książka
Język:German
Wydane:Leipzig : Faber & Faber, 2002
Hasła przedmiotowe:
Opis
Streszczenie:Gliederung: I. Kein Anfang ohne Ende. - II. Die Hochschullandschaft der DDR (Zielstellung der Studie. - Modus der Datenerfassung und -bearbeitung. - Tradierte und neue Strukturen des Hochschulwesens der DDR. - Berufungspolitik. - Nomenklaturkader. - Die personelle Ausgangslage im Jahr 1989/90. - Ergebnis der eigenen Erhebungen. - Der gescheiterte Versuch einer Selbsterneuerung. - Eine Gemengelage aus Haß und Rachsucht). - III. Wie im Westen so auch im Osten (Anpassung der Hochschulstrukturen. - Die Entlassungsorgie. - Zum Resultat der Entlassungen. - Einfluß des akademischen Status und des Alters auf die Entlassung. - Verbleib der habilitierten Wissenschaftler. - SED-Mitgliedschaft - ein wichtiges Selektionskriterium. - Außeruniversitäre Einrichtungen. - Akademie für ärztliche Fortbildung der DDR. - Das Schicksal der Industrieforschung). - IV. Die Delegitimierung der DDR (Pauschale Verurteilung. - Ein Kunstprodukt: Die These vom Unrechtsstaat. - Die DDR - ein totalitärer Staat. - Individuelle Abrechnung oder "Staatsnah waren wir hier alle"). - V. Im Namen des Rechtsstaats (Der Rechtsstaat als Rechtfertigungsargument. - Der Einigungsvertrag. - Die Hochschulgesetzgebung der Länder. - Die Spuren des Radikalenerlasses). - VI. Das Instrumentarium des fremdbestimmten Elitewechsels (Die Personal- und Ehrenkommissionen. - Vorgaben für die Arbeitsweise und Zusammensetzung der Kommissionen. - Personalkommissionen in der Kritik. - Zur Bedeutung der Fachkommissionen). - VII. Die Umsetzung der im Einigungsvertrag formulierten Kündigungsgründe in der Praxis (u.a. Das zweite Leben des Ministeriums für Staatssicherheit. - Die Gauck-Behörde. - Zur Stasi-Belastung von Hochschullehrern. - Die Fragwürdigkeit der Akte. - Die mangelnde persönliche Eignung ...). - VIII. Die personelle Transformation und das Schicksal der Betroffenen (u.a. Verwestlichung statt Durchmischung. - Anteil der Ostprofessoren bei verschiedenen Hochschultypen. - Einfluß des akademischen Status. - Professoren unterschiedlichen Rechts. - Fehlende Berufungsvoraussetzungen bei ostdeutschen Wissenschaftlern. - Die schwarze Liste in Sachsen und weitere Deprivationen. - Reaktionen der betroffenen Hochschullehrer und Konsequenzen für die Hochschulen. - Ausgrenzung vom wissenschaftlichen Leben und Abwicklung der Publikationsorgane. - Versuch einer Rehabilitation von Opfern der DDR-Hochschulpolitik). - IX. Die Hochschulerneuerung im Meinungsspiegel (Akademische Kollegialität - Fehlanzei ...
Deskrypcja:Literaturverz. S. 273 - 305
Opis fizyczny:311 S. Ill., graph. Darst. 22 cm
ISBN:9783932545924
3932545923