Jedwabne : kollektives Gedächtnis und tabuisierte Vergangenheit / Stephanie Kowitz

Jedwabne, eine kleine Ortschaft in Polen, ist zum Symbol geworden für ein schmerzhaftes Kapitel der polnischen Geschichte. Der Soziologe Jan Tomasz Gross, der über die Ermordung der jüdischen Bevölkerung von Jedwabne durch ihre polnischen Nachbarn 1941 berichtete, löste im Mai 2000 in Polen eine kon...

Descripción completa

Guardado en:
Detalles Bibliográficos
Autores principales:Kowitz-Harms, Stephanie (Autor)
Formato: Libro
Lenguaje:German
Publicado:Berlin : Be.Bra Wiss.-Verl, 2004
Colección:Sifria 6
Materias:
Acceso en línea:Book review (H-Net)
Inhaltsverzeichnis
Rezension
Descripción
Sumario:Jedwabne, eine kleine Ortschaft in Polen, ist zum Symbol geworden für ein schmerzhaftes Kapitel der polnischen Geschichte. Der Soziologe Jan Tomasz Gross, der über die Ermordung der jüdischen Bevölkerung von Jedwabne durch ihre polnischen Nachbarn 1941 berichtete, löste im Mai 2000 in Polen eine kontroverse Debatte aus. Er warf Fragen nach dem bisherigen Umgang mit der Vergangenheit auf, wie sie bisher nicht gestellt worden sind. Stefanie Kowitz zeichnet den Umgang der jungen polnischen Demokratie mit diesem schwierigen Kapitel einer "tabuisierten Vergangenheit" nach. Sie fragt nach der Wirkung dieser Debatte auf das polnische Selbstverständnis und setzt sich insbesondere mit dem Mythos der polnischen "Unschuld" auseinander. Die kontroverse Diskussion über die Ermordung der Juden von Jedwabne im Spiegel der polnischen Presse
Notas:Literaturverz. S. 107 - 119
Descripción Física:262 S. Kt. 210 mm x 148 mm
ISBN:3937233040