Troika wider Willen : wie Brandt, Wehner und Schmidt die Republik regierten / Martin Rupps

Das Führungstrio an der Spitze der SPD bestimmte mit all ihren Stärken und Schwächen die Politik der Bundesrepublik in den Jahren 1966 bis 1982 maßgebend. (Klaus Hohlfeld)

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser:Rupps, Martin (VerfasserIn)
Weitere Verfasser:Schmidt, Helmut (BerichterstatterIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht:Berlin : Propyläen Verl, c 2004
Schlagworte:
SPD
BRD
Internet:Inhaltsverzeichnis
Details
Zusammenfassung:Das Führungstrio an der Spitze der SPD bestimmte mit all ihren Stärken und Schwächen die Politik der Bundesrepublik in den Jahren 1966 bis 1982 maßgebend. (Klaus Hohlfeld)
Das Führungstrio an der Spitze der SPD, die sog. "Troika", bestand aus Wehner, Brandt und Schmidt und bestimmte die Politik der Bundesrepublik von 1966 bis 1982, von der Bildung der Großen Koalition bis zum Sturz der sozialliberalen Regierung, maßgebend. Der Verfasser, hervorgetreten mit einer Biografie Helmut Schmidts (BA 2/03), beschreibt und analysiert das Wirken der Troika aus jetzt bereits historischer Perspektive. Das Entstehen der Troika bahnt sich zu Beginn der 60er-Jahre an. Ihre machtvolle Zeit erlebte sie während der Kanzlerschaften Brandts und Schmidts. Wehners führende Rolle in ihr war in der Zeit der Bildung der Großen Koalition, die Brandts während der Anfangsphase seiner Kanzlerschaft, die des Kanzlers Schmidt in der Zeit der Bekämpfung des Terrorismus. Das Zusammenwirken der 3 Politiker hatte herausragende Momente, aber auch Tiefpunkte und gegenseitige Entfremdungen, hervorgegangen aus unterschiedlichem Politikverständnis und jeweiligen ausgeprägten Charaktermerkmalen. Der Autor geht all diesen Verästelungen des Beziehungsgeflechtes nach und wagt überzeugende Deutungen. (2
Beschreibung:344 S Ill 22 cm
ISBN:3549071973