Katholizismus in der DDR-Gesellschaft 1960 - 1990 : kirchliche Leitbilder, theologische Deutungen und lebensweltliche Praxis im Wandel / Reinhard Grütz

Um die "katholische Kultur" in Ostdeutschland, um ihren Wandel und ihre Konstanz, geht es in diesem Buch. Es geht um die Deutungsmuster, Vorstellungen und Symbole sowie Selbstdeutungen und Selbstbilder, die im DDR-Katholizismus zwischen 1960 und 1990 virulent waren. Insofern hebt sich das...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser:Grütz, Reinhard (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht:Paderborn ; München ; Wien ; Zürich : Schöningh, 2004
Schriftenreihe:Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte Reihe B, Forschungen 99
Schlagworte:
Internet:Book review (H-Net)
Inhaltsverzeichnis
Rezension
Inhaltsangabe
A. Gesellschaft - Katholizismus - Konzil: Begriffe und Modelle ; DDR - Gesellschaft - totalitärer Staat und Eigensinn der Gesellschaft. Macht es Sinn, von Modernisierung zu sprechen?Sozialformen des Katholiszismus
Rezeption und Hermeneutik des II. Vatikanischen Konzils
B. DDR - Katholizismus und Konzil: Rezeption und Verborgene Konfliktgeschichte ; Grundlegende Vorbemerkung zum Katholizismus in der SBZ/DDRTeilnahme am Konzil und kirchenpolitischer Kontext
Übergänge
Die Bischöfe
Innerkirchliche Kreise und Randständige dissidenz
Das Jahr "1968" - ein "Schwellenjahr"
Prozesse
Neue Positionen in den achtziger Jahren
Zusammenfassung
C. Familie - Gemeinde - Priester: Leitbilder und Lebenswirklichkeit im Ostdeutschen Katholizismus zwischen Konzil und Gesellschaftlichem Umbruch ; Familien-, Ehe-, (Geschichter-) diskurse im ostdeutschen Katholizismus(Pfarr)Gemeindebilder und Diasporatheologie
Priesterbilder