Sicherheitspolitische Herausforderungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts / Hans Krech (Hrsg.)

Die Mehrzahl der hier abgedruckten Beiträge stammt von den WIFIS-Jahrestagungen 2001 an der Katholischen Akademie Hamburg und 2002 an der Universität der Bundeswehr Hamburg

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser:Krech, Hans (HerausgeberIn)
Opitz, Eckardt (BerichterstatterIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht:Bremen : Edition Temmen, 2004
Schriftenreihe:WIFIS-aktuell 32/33
Schlagworte:
Internet:Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe
Krech, H.: Sicherheitspolitische Herausforderungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts. - S. 5-8. Wittmann, K.: Die "neue NATO" im Geflecht europäischer Außen- und Sicherheitspolitik. - S. 9-32. Jaschke, H.-J.: Friede zwischen Utopie und Realismus. Wieviel Gewalt darf der Friede kosten? - S. 33-41. Matthies, V.: Jenseits der "OECD-Welt des Friedens": eine Welt der Kriege und humanitären Interventionen. - S. 42-60. Knapp, M.: Militärische Konfliktregelung - ein prekäre Herausforderung für die neue Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik. - S. 61-80. Pradetto, A.: Funktionen militärischer Konfliktregelung durch die NATO bei der bipolaren und postkommunistischen Neuordnung Europas. - S. 81-101. Heiducoff, J.: Erfahrungen, Schlussfolgerungen und Perspektiven nach zwei Kriegen zur Vertreibung des Volkes der Tschetschenen. - S. 102-109. Heiducoff, J.: Gedanken zur Schließung eines Flüchtlingslagers für tschetschenische Kriegsvertriebene in Igutschetien. - S. 110-111. Krech, H.: Schamil Bassajew - die