
Bürger, Bitten und Behörden : Geschichte der Eingabe in der DDR / Felix Mühlberg. Rosa-Luxemburg-Stiftung
Zwischen 1949 und 1989 hat - statistisch gesehen - fast jeder DDR-Haushalt eine Eingabe verfasst. Jährlich erreichten allein die oberste Staatsführung rund 70.000 Eingaben; insgesamt waren es wahrscheinlich fast eine Million. Diese Menge an Briefen ist ungewöhnlich. Aus heutiger Sicht wird das Einga...
Enregistré dans:
Auteurs principaux: | Mühlberg, Felix (Auteur) |
---|---|
Collectivités auteurs: | Rosa-Luxemburg-Stiftung (Autre) |
Format: | Livre |
Langue: | German |
Publié: | Berlin : Dietz, 2004 |
Collection: | Texte / Rosa-Luxemburg-Stiftung
11 |
Sujets: | |
Accès en ligne: | Inhaltsverzeichnis Cover |
Résumé: | Zwischen 1949 und 1989 hat - statistisch gesehen - fast jeder DDR-Haushalt eine Eingabe verfasst. Jährlich erreichten allein die oberste Staatsführung rund 70.000 Eingaben; insgesamt waren es wahrscheinlich fast eine Million. Diese Menge an Briefen ist ungewöhnlich. Aus heutiger Sicht wird das Eingabenschreiben der DDR-Bürger vor allem als obrigkeitshöriges Verhalten gedeutet, das sich so nur unter den Bedingungen einer "Fürsorgediktatur" entfalten konnte. Jedoch bietet selbst ein flüchtiger Blick auf die Eingaben ein differenzierteres Bild. |
---|---|
Description matérielle: | 329 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 3320029479 |