
Jazz im Totalitarismus : eine komparative Analyse des politisch motivierten Umgangs mit dem Jazz während der Zeit des Nationalsozialismus und des Stalinismus / Martin Lücke
Verlagsinfo: Musik und Politik, Jazz und Totalitarismus sind Begriffe, die keine direkte Verbindung aufzeigen. Durch seine Improvisationen wird der Jazz generell als freiheitliche Musik bezeichnet und steht damit konträr zum restriktiven Handeln totalitärer Systeme. In dieser Arbeit wird der Jazz un...
Enregistré dans:
Auteurs principaux: | Lücke, Martin (Auteur) |
---|---|
Format: | Livre |
Langue: | German |
Publié: | Münster : LIT, 2004 |
Collection: | Populäre Musik und Jazz in der Forschung
10 |
Sujets: |
Résumé: | Verlagsinfo: Musik und Politik, Jazz und Totalitarismus sind Begriffe, die keine direkte Verbindung aufzeigen. Durch seine Improvisationen wird der Jazz generell als freiheitliche Musik bezeichnet und steht damit konträr zum restriktiven Handeln totalitärer Systeme. In dieser Arbeit wird der Jazz und seine politische Bedeutung in den Diktaturen Nationalsozialismus und Stalinismus einander gegenübergestellt, wobei die Behauptung, dass Jazz verboten war, revidiert wird. Der Jazz war in der gesamten Phase ihres Bestehens nicht nur präsent, sondern verbreitete sich trotz umfangreicher Restriktionen stetig weiter und wurde gar für die Zwecke beider Regime funktionalisiert. |
---|---|
Description: | Literaturverz. S. 216 - 245 |
Description matérielle: | 255 S. Abb. 220 mm x 160 mm |
ISBN: | 3825875385 |