
Die Ritchie Boys : deutsche Emigranten beim US-Geheimdienst / Christian Bauer; Rebekka Göpfert
Nach 1933 konnten ca. 100.000 Deutsche mittels Visum in die USA fliehen, darunter viele hoch qualifizierte Wissenschaftler und Intellektuelle. Schon vor der deutschen Kriegserklärung an die USA organisierte die US Army in Camp Ritchie, Maryland, eine spezielle Truppe für die psychologische Kriegsfüh...
Enregistré dans:
Auteurs principaux: | Bauer, Christian (Auteur) |
---|---|
Autres auteurs: | Göpfert, Rebekka (Auteur) |
Format: | Livre |
Langue: | German |
Publié: | Hamburg : Hoffmann und Campe, c 2005 |
Édition: | 1. Aufl |
Sujets: | |
Accès en ligne: | Inhaltsverzeichnis |
Titre | Bibliothèque |
---|---|
Die Ritchie Boys : deutsche Emigranten beim US-Geheimdienst | The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London) |
Die Ritchie Boys : deutsche Emigranten beim US-Geheimdienst | Center for Research on Antisemitism, Technical University (Berlin) |
Die Ritchie Boys : deutsche Emigranten beim US-Geheimdienst | Institute for Contemporary History (Munich) |
Die Ritchie-Boys : deutsche Emigranten beim US-Geheimdienst | NS Documentation Centre (Cologne) |
Die Ritchie-Boys : deutsche Emigranten beim US-Geheimdienst | Flossenbürg Concentration Camp Memorial (Flossenbürg) |
Die Ritchie Boys : deutsche Emigranten beim US-Geheimdienst | Joseph Wulf Library - House of the Wannsee Conference (Berlin) |
Die Ritchie Boys : deutsche Emigranten beim US-Geheimdienst | Topography of Terror (Berlin) |
Die Ritchie-Boys : deutsche Emigranten beim US-Geheimdienst | German Resistance Memorial Center (Berlin) |