
Kampfstoff-Forschung im Nationalsozialismus : zur Kooperation von Kaiser-Wilhelm-Instituten, Militär und Industrie / Florian Schmaltz
Die erste umfassende Untersuchung der Geschichte der defensiven und offensiven Rüstungsforschung über Massenvernichtungsmittel im Nationalsozialismus. Welchen Beitrag leisteten die Elitewissenschaftler der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zu der im Nationalsozialismus mit erheblichen Mitteln geförderten...
Enregistré dans:
Auteurs principaux: | Schmaltz, Florian (Auteur) |
---|---|
Collectivités auteurs: | Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, Menschliche Erblehre und Eugenik (Autre) |
Format: | Livre |
Langue: | German |
Publié: | Göttingen : Wallstein, 2005 |
Collection: | Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus
11 |
Sujets: |
Deutschland
> Frankreich
> Berlin
> Falkenhagen
> Sachsenhausen
> Dortmund
> Münster
> Wuppertal
> Natzweiler
|
Accès en ligne: | Book review (H-Net) Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Rezension |
Résumé: | Die erste umfassende Untersuchung der Geschichte der defensiven und offensiven Rüstungsforschung über Massenvernichtungsmittel im Nationalsozialismus. Welchen Beitrag leisteten die Elitewissenschaftler der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zu der im Nationalsozialismus mit erheblichen Mitteln geförderten Gasschutz- und Kampfstoff-Forschung? Florian Schmaltz rekonstruiert aus institutionsgeschichtlicher Perspektive, welche personellen und organisatorischen Kooperationsbeziehungen zwischen Wissenschaft, Militär und der Industrie existierten und wie diese als Ressourcen füreinander funk-tionierten. Zugleich geht er detailliert auf die Forschungsdynamik, die angewandten Methoden, Ziele und Resultate an sechs Kaiser-Wilhelm-Instituten ein, die Gasschutz- und Kampfstoff-Forschung betrieben. Der Autor zeigt, wie die antisemitische Vertreibungspolitik gegenüber jüdischen Wissenschaftlern mit dem Ziel einer verschärften Militarisierung der Forschung im Rahmen der NS-Wissenschaftspolitik in Einklang gebracht wurde, und geht der Frage nach, inwiefern die Direktoren aufgrund ihrer exponierten Stellung als Fachspartenleiter des Reichsforschungsrates für den Zugriff auf KZ-Häftlinge als Forscher, Sklavenarbeiter oder Versuchsopfer verbrecherischer Menschenversuche für eine Wissenschaft mitverantwortlich waren, die keine ethischen Grenzen mehr kannte |
---|---|
Description: | Literaturangaben |
Description matérielle: | 676 S. Ill., graph. Darst. 23 cm |
ISBN: | 9783892448808 3892448809 |