"Die Insel sollte sich das Meer nicht zum Feind machen!" : Die Berlin-Politik der SED zwischen Bau und Fall der Mauer / Steffen Alisch

Die umfassende Untersuchung des Berliner Politologen Steffen Alisch beleuchtet mit der geteilten deutschen Hauptstadt einen besonders brisanten Schauplatz des Kalten Krieges. Die SED versuchte jahrzehntelang auf vielfältige Art und Weise, den "imperialistischen Brückenkopf" West-Berlin zu...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors:Alisch, Steffen (Author)
Format: Book
Language:German
Published:Stamsried : Vögel, 2004
Edition:1. Aufl
Series:Berlin & München 2
Subjects:
Online Access:Cover
Inhaltsverzeichnis
Details
Summary:Die umfassende Untersuchung des Berliner Politologen Steffen Alisch beleuchtet mit der geteilten deutschen Hauptstadt einen besonders brisanten Schauplatz des Kalten Krieges. Die SED versuchte jahrzehntelang auf vielfältige Art und Weise, den "imperialistischen Brückenkopf" West-Berlin zu beseitigen oder zumindest zu neutralisieren. Mit seiner eindrucksvollen Analyse der strategischen und taktischen Aspekte der Berlin-Politik der ostdeutschen Kommunisten schließt der Autor eine bedeutende Forschungslücke. Er analysiert insbedondere die Kontakte und Verhandlungen Ost-Berlins mit West-Berliner Behörden und Parteien. Thematisiert werden u. a. die Passierscheingespräche, die "Inner-Berliner" Ausführungsverhandlungen zum Vier-Mächte-Abkommen, die Vertragspolitik der siebziger und achtziger Jahre sowie die informellen Kontakte zwischen SPD und SED in der letzten Dekade der SED-Diktatur.
Physical Description:422 S. Ill., graph. Darst., Kt. 24 cm, 868 gr
ISBN:389650195X