Verletzte Seelen : Möglichkeiten und Perspektiven einer historischen Traumaforschung / Günter H. Seidler; Wolfgang U. Eckart (Hg.)

Die Psychotraumatologie ist dabei, eine eigene Fachdisziplin zu werden. Zu Krankheitsbildern und zu Therapieverfahren liegen bereits klinisch erprobte Konstrukte und Ansätze vor. Es wird aber immer deutlicher, dass die Psychotraumatologie jenseits ihrer klinischen Anwendbarkeit eine historisch und k...

Description complète

Enregistré dans:
Détails bibliographiques
Autres auteurs:Seidler, Günter H. (Éditeur intellectuel)
Eckart, Wolfgang U. (Autre)
Format: Livre
Langue:German
Publié:Gießen : Psychosozial-Verl, 2005
Édition:Orig.-Ausg
Collection:Reihe Psyche und Gesellschaft
Sujets:
Accès en ligne:Inhaltsverzeichnis
Description
Résumé:Die Psychotraumatologie ist dabei, eine eigene Fachdisziplin zu werden. Zu Krankheitsbildern und zu Therapieverfahren liegen bereits klinisch erprobte Konstrukte und Ansätze vor. Es wird aber immer deutlicher, dass die Psychotraumatologie jenseits ihrer klinischen Anwendbarkeit eine historisch und kulturtheoretisch relevante Perspektive darstellt. Wenn in der Psychotraumatologie die Folgen von Gewaltereignissen auf den menschlichen Organismus thematisiert werden, stellt sich sehr bald die Frage nach den Folgen von Gewalterfahrungen für kulturelle Phänomene, wie Werteorientierungen, aber auch für die Folgen sozialer Einrichtungen, wie Bildungssysteme, Versicherungssysteme, Gesundheitsversorgungssysteme, politische Strukturen usw. Das Buch bietet eine interessante, weiterführende Zusammenfassung der neuesten Überlegungen und Ergebnisse auf dem Gebiet der Psychotraumatologie. Mit Beiträgen von: Günter H. Seidler, Heinz Schott, Esther Fischer-Homberger, Wolfgang U. Eckart, Dieter Nitzgen, Harald Weilnböck, Karla Misek-Schneider, Christine Künzel, Jerry S. Piven, Hans-Jürgen Wirth, Ulrich Venzlaff
Description:Literaturangaben
Description matérielle:314 S Ill 22 cm
ISBN:3898064069