Anspruch und Wirklichkeit der "besonderen Gemeinschaft" : der Ost-West-Dialog der deutschen evangelischen Kirchen 1969 - 1991 / Anke Silomon

In den Jahren 1961 bis 1989 geriet die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) in ein doppeltes Spannungsverhältnis: Einerseits kam ihr die Rolle als letzte gesamtdeutsche Klammer zu. Andererseits entwickelten sich die deutschen Staaten durch die Einbindung in antagonistische Machtblöcke zügig ause...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors:Silomon, Anke (Author)
Format: Book
Language:German
Published:Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2006
Series:Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte / B 45
Subjects:
Online Access:Cover
BSB-Digitalisat Digi20 // 2013 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2006.47630
Inhaltsverzeichnis
Klappentext
Rezension
Rezension
Details
Summary:In den Jahren 1961 bis 1989 geriet die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) in ein doppeltes Spannungsverhältnis: Einerseits kam ihr die Rolle als letzte gesamtdeutsche Klammer zu. Andererseits entwickelten sich die deutschen Staaten durch die Einbindung in antagonistische Machtblöcke zügig auseinander und waren gänzlich verschiedenen Rahmenbedingungen ausgesetzt, die sich auch auf die Kirchen auswirkten. Es kam zur organisatorischen Teilung der EKD, wobei an der Vorstellung einer geistlichen "besonderen Gemeinschaft" festgehalten wurde. Anke Silomon untersucht die getrennte Entwicklung des Kirchenbundes in der DDR und der EKD in der Bundesrepublik, die partnerschaftlichen Beziehungen und gemeinsamen Aktivitäten und fragt nach Anspruch und Wirklichkeit dieser "besonderen Gemeinschaft".
Physical Description:764 S. 24 cm
ISBN:3525557477
9783525557471