
Wenn Staaten scheitern : Theorie und Empirie des Staatszerfalls / Alexander Straßner; Margarete Klein (Hrsg.)
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | Straßner, Alexander (HerausgeberIn) Klein, Margarete (BerichterstatterIn) |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: | Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss, 2007 |
Ausgabe: | 1. Aufl |
Schlagworte: | |
Internet: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Inhaltsangabe |
---|
Straßner, A.; Klein, M.: Staatszerfall - ein neuer Untersuchungsgegenstand? - S. 7-12 Bürger, A.: Nation-building und state-building : zur empirischen Fruchtbarkeit eines politischen Ordnungskonzeptes. - S. 13-30 Seidl, B.: Failing states : der Kollaps staatlicher Institutionen und sozialer Regelsysteme. - S. 31-52 Plietsch, R.: Jugoslawien: von Marschall Tito zu den Kosovo-Unruhen. - S. 53-62 Hilz, M.; Rübenach, S.: Rwanda: Paradoxon zwischen instabilem Staat und starkem Regime. - S. 63-92 Pointner, N.; Schäfer, S.: Algerien: Unabhängigkeit, verhinderte Islamisierung und Stabilisierung. - S. 93-108 Hofmann, A.; Nerb, T.: Kolumbien: zwischen Guerillakrieg, Drogenkartelle und Reststaatlichkeit. - S. 109-130 Zeitler, B.: Afghanistan: von der Stammesherrschaft zur Beseitigung der Taliban. - S. 131-146 Gerngroß, M.: Libanon: Staatszerfall durch interne Konflikte und externe Akteure. - S. 147-168 Korndörfer, L.; Zacher, K.: Palästina: Kampf um Staatlichkeit zwischen Terrorismus und Aushandlung. - S. 169- |