Bildung und soziale Ungleichheit in der DDR : Möglichkeiten und Grenzen einer gegenprivilegierenden Bildungspolitik / Ingrid Miethe

Das Buch zeichnet die Entwicklung und Veränderung des Zusammenhanges von Bildung und sozialer Ungleichheit, vor allem hinsichtlich des Zugangs zu weiterführender Bildung, für den gesamten Zeitraum der Existenz der DDR (1945-1989) nach. Am Beispiel der Arbeiter-und-Bauern-Fakultäten (ABF) werden Mögl...

Descripción completa

Guardado en:
Detalles Bibliográficos
Autores principales:Miethe, Ingrid (Autor)
Formato: Libro
Lenguaje:German
Publicado:Opladen ; Farmington Hills : Verlag Barbara ̱Budrich, 2007
Materias:
Acceso en línea:Inhaltstext
Book review (H-Net)
Rezension
Inhaltsverzeichnis
Rezension
Inhaltsverzeichnis
Descripción
Sumario:Das Buch zeichnet die Entwicklung und Veränderung des Zusammenhanges von Bildung und sozialer Ungleichheit, vor allem hinsichtlich des Zugangs zu weiterführender Bildung, für den gesamten Zeitraum der Existenz der DDR (1945-1989) nach. Am Beispiel der Arbeiter-und-Bauern-Fakultäten (ABF) werden Möglichkeiten und Grenzen einer gegenprivilegierenden Bildungspolitik dargestellt und es wird eine Erweiterung theoretischer Erklärungsmodelle für den Zusammenhang von Bildung und sozialer Ungleichheit vorgeschlagen, die es ermöglicht, machtpolitische Aspekte stärker in den Blick zu nehmen. Gliederung: 1. Methodische und theoretische Anlage der Untersuchung. - 2 Die Entwicklung und Veränderung der politischen Gelegenheitsstruktur für Bildungsaufstieg (2.1 Phasen der Hochschulpolitik. - 2.2 Die Aufweichung der Förderkategorien. - 2.3 Strukturelle Veränderungen des Hochschulzugangs. - 2.4 Ausdifferenzierung und Ausbau der Hochschullandschaft). - 3. Die Arbeiter-und-Bauern-Fakultäten - ABF. - 3.1 Die Vorstudienanstalten - VA - in der SBZ. - 3.2 Die Gründung und Entwicklung der ABF. - 3.3 Der hochschulpolitische Einfluss. - 3.4 Der Beitrag der VA/ABF zur Veränderung der Sozialstruktur. - 3.5 Habituelle Aspekte. - 3.6 Ergebnisse der ABF-Verbleibsstudie). - 4. Zusammenfassung und bildungspolitische Schlussfolgerungen (4.1 Abschließende theoretische Überlegungen. - 4.2 Möglichkeiten und Grenzen einer gegenprivilegierten Bildungspolitik). - Anhang (u.a. Schema für das Auswahlverfahren zum Arbeiter- und Bauernstudium) (HoF/Text übernommen)
Notas:Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 343-370
Descripción Física:387 Seiten Diagramme 21 cm
ISBN:3866490941
9783866490949