
Die RAF : Entmythologisierung einer terroristischen Organisation / Wolfgang Kraushaar (Hrsg.)
Über mehr als zwei Jahrzehnte machte der RAF-Terrorismus Schlagzeilen in der Bundesrepublik Deutschland, und die juristische und publizistische Aufarbeitung dieser Krisenjahre dauert bis heute an. Zum Verständnis des Phänomens RAF gehört dessen begriffliche und soziologische Einordnung ebenso wie di...
Guardado en:
Otros Autores: | Kraushaar, Wolfgang (Editor ) |
---|---|
Formato: | Libro |
Lenguaje: | German |
Publicado: | Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung, 2008 |
Edición: | Lizenzausg |
Colección: | Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung
657 |
Materias: | |
Acceso en línea: | Inhaltsverzeichnis |
Tabla de Contenidos |
---|
Kraushaar, W.: Mythos RAF : im Spannungsfeld von terroristischer Herausforderung und populistischer Bedrohungsphantasie. - S. 15-49 Walther, R.: Terror und Terrorismus : eine begriffs- und sozialgeschichtliche Skizze. - S. 50-70 Münkler, H.: Guerillakrieg und Terrorismus : begriffliche Unklarheit mit politischen Folgen. - S. 71-108 Hess, H.: Die neue Herausforderung : von der RAF zu Al-Qaida. - S. 109-139 Jander, M.: "Zieht den Trennungsstrich, jede Minute" : die erste Generation der RAF. - S. 140-173 Wunschik, T.: Aufstieg und Zerfall : die zweite Generation der RAF. - S. 174-199 Strassner, A.: Die dritte Generation der RAF : Terrorismus und Öffentlichkeit. - S. 200-232 Daase, C.: Die RAF und der internationale Terrorismus : zur transnationalen Kooperation klandestiner Organisationen. - S. 233-269 Elter, A.: Die RAF und die Medien : ein Fallbeispiel für terroristische Kommunikation. - S. 270-291 Kraushaar, W.: Kleinkrieg gegen einen Großverleger : von der Anti-Springer-Kampagne der APO zu den Brand |