
Die Sowjetunion und die Dritte Welt : UdSSR, Staatssozialismus und Antikolonialismus im Kalten Krieg ; 1945 - 1991 / hrsg. von Andreas Hilger
Verlagsinfo: Schon kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges begann die Sowjetunion, sich um Einfluss in den Ländern der sogenannten Dritten Welt und solchermassen um Positionsgewinne in ihrem politischen Ringen mit dem Westen und dessen Vormacht USA zu bemühen. Antikolonialistische und sowjetsozialist...
Guardado en:
Otros Autores: | Hilger, Andreas (Editor ) |
---|---|
Formato: | Libro |
Lenguaje: | German |
Publicado: | München : Oldenbourg, 2009 |
Colección: | Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
99 |
Materias: | |
Acceso en línea: | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext |
Tabla de Contenidos |
---|
Hilger, A.: Sowjetunion, Staatssozialismus und Dritte Welt, 1945-1991. - S. 7-17 Bachmann, W.: Tel Aviv, 1948 : nationale Interessen und sowjetischer "Antiimperialismus". - S. 19-37 Marangé, C.: Genf, 1954 : zwischen Ideologie und Realpolitik ; die Rolle des sozialistischen Lagers auf der Genfer Indochina-Friedenskonferenz. - S. 39-65 Bishop, E.: Assuan, 1959 : Sowjetische Entwicklungspolitik - die Perspektive der "Gender-History". - S. 67-81 Djagalov, R.; Evans, C.: Moskau, 1960 : wie man sich eine sowjetische Freundschaft mit der Dritten Welt vorstellte. - S. 83-105 Gajduk, I. V.: New York, 1960 : die Sowjetunion und die dekolonialisierte Welt auf der fünfzehnten Sitzung der UN-Vollversammlung. - S. 107-119 Boden, R.: Jakarta, 1965 : zur Rolle kommunistischer Parteien in der Dritten Welt. - S. 121-141 Golan, G.: Sinai, 1967 : die sowjetische Politik und der arabisch-israelische Krieg. - S. 143-163 Andrew, C.; Gustafson, K.: Santiago de Chile, 1970 : der Kalte Krieg im Südkegel - der KGB in Chile. |