Der Grenzraum als Erinnerungsort : über den Wandel zu einer postnationalen Erinnerungskultur in Europa / Patrick Ostermann ... (Hg.)

Geschichtsmuseen und Gedenkorte vermittelten lange Zeit vor allem nationale Geschichtsbilder. Im vereinten Europa hingegen wächst die Idee eines entnationalisierten kollektiven Gedenkens. Diese Diskrepanz wird besonders in Grenzräumen ersichtlich, in denen ehemals Staaten mit ihren konträren Deutung...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser:Ostermann, Patrick (HerausgeberIn)
Müller, Claudia (BerichterstatterIn)
Rehberg, Karl-Siegbert (BerichterstatterIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht:Bielefeld : Transcript, c 2012
Schriftenreihe:Histoire 34
Schlagworte:
Internet:Rezension (socialnet.)
Inhaltsverzeichnis
Inhaltstext
Inhaltsbeschreibung
Details
Zusammenfassung:Geschichtsmuseen und Gedenkorte vermittelten lange Zeit vor allem nationale Geschichtsbilder. Im vereinten Europa hingegen wächst die Idee eines entnationalisierten kollektiven Gedenkens. Diese Diskrepanz wird besonders in Grenzräumen ersichtlich, in denen ehemals Staaten mit ihren konträren Deutungen der Vergangenheit konkurrierten. Am Beispiel des nordostitalienischen Grenzraums entwerfen deutsche, italienische und slowenische Wissenschaftler/-innen in diesem Buch ein umfassendes Panorama einer neuen demokratischen Erinnerungskultur. Sie zeigen die tiefgreifenden Folgen für das öffentliche Gedenken und die Museums- und Geschichtsdidaktik in internationaler und interdisziplinärer Perspektive auf
Beschreibung:Enth. Literaturangaben
Beschreibung:253 S. 225 mm x 148 mm, 423 g
ISBN:3837620662
9783837620665