Der Bereich Kommerzielle Koordinierung : das DDR-Wirtschaftsimperium des Alexander Schalck-Golodkowski - Mythos und Realität / Matthias Judt

Zapisane w:
Opis bibliograficzny
Główni autorzy:Judt, Matthias (Autor)
Format: Książka
Język:German
Wydane:Berlin : Ch. Links Verlag, März 2013
Wydanie:1. Auflage
Seria:Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Hasła przedmiotowe:
Dostęp online:Book review (H-Net)
Inhaltsverzeichnis
Inhaltstext
Rezension
Rezension
Spis treści
Einleitung : der Bereich Kommerzielle Koordinierung : Mythos und Realität
Wichtige Quellen für die Untersuchung
Der Bereich Kommerzielle Koordinierung im Wirtschaftssystem der DDR
Entwicklungsphasen von KoKo
1966 bis 1981 : Aussenhandel und Entspannungspolitik
Start in schwierigem Umfeld : der Bereich Kommerzielle Koordinierung und das Beleben des DDR-Westhandels seit Ende der 1960er Jahre
Diplomatie und Geschäft : die wachsende Bedeutung der KoKo
Der DDR-Aussen- und innerdeutsche Handel in den 1970er Jahren
Verstetigte Devisenerwirtschaftung durch KoKo : die Lieferung von Mineralölerzeugnissen nach Berlin (West) und in die Bundesrepublik
Verstetigte Devisenerwirtschaftung durch KoKo : Müllgeschäfte in den 1970er Jahren
Später Eintritt von KoKo : Müllgeschäfte mit Berlin (West)
Hamburg : der Müllimport wird zur Routine
Verstetigte Devisenerwirtschaftung durch KoKo : "Inlandsexporte" als Geschäfte mit der Spaltung
Intershop in den 1970er Jahren : DDR-Bürger erhalten Zutritt
Genex : ein besonderes Versandhaus im Inlandsexport
Verstetigte Devisenerwirtschaftung durch KoKo : die Zwangsvertretung westlicher Firmen im Handel mit der DDR
Fortgesetzte Devisenbeschaffung : KoKo als Kreditnehmer bei westlichen Gläubigern
Kompensationsvorhaben und KoKo
Das Kompensationsprinzip
Kompensationsvorhaben in den 1970er Jahren
Zwei Beispiele für Kompensationsvorhaben
Mehr Kraftstoffe für Berlin (West)
Keine Produktion westlicher Kraftfahrzeuge in der DDR
Fragwürdige Geschäfte mit KoKo-Beteiligung : die Kirchengeschäfte A, B und C
Die Kirchengeschäfte A und C
Der Freikauf politischer Gefangener aus der DDR
Fazit : KoKo etabliert sich als wichtiger wirtschaftlicher Faktor
1981 bis 1984 : die Kreditkrise vom Beginn der 1980er Jahre und ihre Bewältigung
Gründe für das Entstehen der Kreditkrise
Wege aus der Kreditkrise
Verstärkter Aussenhandel
Liquidität für den "Satellitenstaat" : die UdSSR hilft der DDR
Exkurs : Liquidität zu einem hohen Preis : Ölgeschäfie mit Österreich und Schweden
Liquidität für den "anderen Teil Deutschlands" : "Strauss-Kredite" an die DDR und "Zürcher Modell"
Liquidität durch Mangel : der Beitrag der Bevölkerung zur Bewältigung der Kreditkrise
Ende der Kreditkrise
1985 bis 1989-90 : KoKo und das Ende der DDR
Aussen- und innerdeutscher Handel der DDR in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre
Verstetigte Devisenerwirtschaftung durch KoKo : Energiegeschäfte mit Berlin (West)
Mineralölgeschäfte mit Berlin (West) und der Bundesrepublik
Ein Kuriosum : der deutsch-deutsche Stromverbund
Müllgeschäfte in den 1980er Jahren
Fortsetzung des Langfristvertrages mit Berlin (West)
Müllgeschäfte mit Hamburg
Exkurs : eine weitere Deponie wird geplant
Geschäfte mit der Spaltung : Intershop und Genex in den 1980er Jahren
Intershop und die Forum Handelsgesellschaft
Genex : Sinkende Konkurrenzfähigkeit für DDR-Produkte im Inlandsexport
Ein zweiter Modernisierungsschub? : KoKo und Kompensationsgeschäfte in den 1980er Jahren
Exkurs : KoKo und das Mikroelektronikprogramm
Sondergeschäfte mit den Kirchen in den 1980er Jahren
Die Sondergeschäfte A und C
Häftlingsfreikäufe in den 1980er Jahren
KoKo und das Ende der DDR
War die DDR 1989 am Ende?
Was war KoKo?
Was war KoKo : marktwirtschaftliche Nische oder virtuelle Freihandelszone?
Mythos KoKo
Von Nutzen oder schädlich : hat KoKo der DDR geholfen oder geschadet?
Anhang
Abkürzungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Literatur- und Quellenverzeichnis
Personenregister
Dank
Angaben zum Autor.
Einleitung : der Bereich Kommerzielle Koordinierung : Mythos und RealitätWichtige Quellen für die UntersuchungDer Bereich Kommerzielle Koordinierung im Wirtschaftssystem der DDREntwicklungsphasen von KoKo1966 bis 1981 : Aussenhandel und EntspannungspolitikStart in schwierigem Umfeld : der Bereich Kommerzielle Koordinierung und das Beleben des DDR-Westhandels seit Ende der 1960er JahreDiplomatie und Geschäft : die wachsende Bedeutung der KoKoDer DDR-Aussen- und innerdeutsche Handel in den 1970er JahrenVerstetigte Devisenerwirtschaftung durch KoKo : die Lieferung von Mineralölerzeugnissen nach Berlin (West) und in die BundesrepublikVerstetigte Devisenerwirtschaftung durch KoKo : Müllgeschäfte in den 1970er JahrenSpäter Eintritt von KoKo : Müllgeschäfte mit Berlin (West)Hamburg : der Müllimport wird zur RoutineVerstetigte Devisenerwirtschaftung durch KoKo : "Inlandsexporte" als Geschäfte mit der SpaltungIntershop in den 1970er Jahren : DDR-Bürger erhalten ZutrittGenex : ein besonderes Versandhaus im InlandsexportVerstetigte Devisenerwirtschaftung durch KoKo : die Zwangsvertretung westlicher Firmen im Handel mit der DDRFortgesetzte Devisenbeschaffung : KoKo als Kreditnehmer bei westlichen GläubigernKompensationsvorhaben und KoKoDas KompensationsprinzipKompensationsvorhaben in den 1970er JahrenZwei Beispiele für KompensationsvorhabenMehr Kraftstoffe für Berlin (West)Keine Produktion westlicher Kraftfahrzeuge in der DDRFragwürdige Geschäfte mit KoKo-Beteiligung : die Kirchengeschäfte A, B und CDie Kirchengeschäfte A und CDer Freikauf politischer Gefangener aus der DDRFazit : KoKo etabliert sich als wichtiger wirtschaftlicher Faktor1981 bis 1984 : die Kreditkrise vom Beginn der 1980er Jahre und ihre BewältigungGründe für das Entstehen der KreditkriseWege aus der KreditkriseVerstärkter AussenhandelLiquidität für den "Satellitenstaat" : die UdSSR hilft der DDRExkurs : Liquidität zu einem hohen Preis : Ölgeschäfie mit Österreich und SchwedenLiquidität für den "anderen Teil Deutschlands" : "Strauss-Kredite" an die DDR und "Zürcher Modell"Liquidität durch Mangel : der Beitrag der Bevölkerung zur Bewältigung der KreditkriseEnde der Kreditkrise1985 bis 1989-90 : KoKo und das Ende der DDRAussen- und innerdeutscher Handel der DDR in der zweiten Hälfte der 1980er JahreVerstetigte Devisenerwirtschaftung durch KoKo : Energiegeschäfte mit Berlin (West)Mineralölgeschäfte mit Berlin (West) und der BundesrepublikEin Kuriosum : der deutsch-deutsche StromverbundMüllgeschäfte in den 1980er JahrenFortsetzung des Langfristvertrages mit Berlin (West)Müllgeschäfte mit HamburgExkurs : eine weitere Deponie wird geplantGeschäfte mit der Spaltung : Intershop und Genex in den 1980er JahrenIntershop und die Forum HandelsgesellschaftGenex : Sinkende Konkurrenzfähigkeit für DDR-Produkte im InlandsexportEin zweiter Modernisierungsschub? : KoKo und Kompensationsgeschäfte in den 1980er JahrenExkurs : KoKo und das MikroelektronikprogrammSondergeschäfte mit den Kirchen in den 1980er JahrenDie Sondergeschäfte A und CHäftlingsfreikäufe in den 1980er JahrenKoKo und das Ende der DDRWar die DDR 1989 am Ende?Was war KoKo?Was war KoKo : marktwirtschaftliche Nische oder virtuelle Freihandelszone?Mythos KoKoVon Nutzen oder schädlich : hat KoKo der DDR geholfen oder geschadet?AnhangAbkürzungsverzeichnisTabellenverzeichnisLiteratur- und QuellenverzeichnisPersonenregisterDankAngaben zum Autor.