Vom Autor zur Zensurakte : Abenteuer im Leseland DDR / Siegfried Lokatis ... (Hrsg.)
Saved in:
| Other Authors: | Lokatis, Siegfried (Editor) |
|---|---|
| Format: | Book |
| Language: | German |
| Published: | Halle (Saale) : Mitteldt. Verl, 2014 |
| Subjects: | |
| Online Access: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
| Table of Contents |
|---|
| VorspielEntdeckungsreisen ins Leseland Siegfried Lokatis |
| Staatliche Literaturaufsicht, Themenplan und Druckgenehmigungsverfahren : "Seinerzeit dachten wir an Schadensbegrenzung" : Innensicht einer Sektorleiterin Christine Horn |
| ErfahrungenPin Gu macht Erfahrungen : das Zensurgeschehen im Rudol-städter Greifenverlag Romy Kupfer |
| "Von der Produktionsreportage bin ich für einige Jahre geheilt" : die Geschichte von Nolls "Närrischem Nest" Carmen Laux |
| Angeknabberte Tabus : das Genre der Autobiographie und die Zensur in der DDR Siegfried Lokatis |
| Kann man sein Leben lang die Wahrheit verleugnen? : das sozialistische Weltbild der DDR-Autorin Hedda Zinner Jana Rahders |
| Mit viel Herzblut durch die Zensur : Erwin Strittmatters Kampf um die Veröffentlichung des "Wundertäter III" Camila Vargas |
| Erst rechts, dann links : wie der Leipziger Schriftsteller Kurt Herwarth Ball deutsche Geschichte schrieb Freya Leinemann |
| Die Suche nach dem wunderbunten Selbst : Franz Fühmann und das Märchen vom Scheitern Eike Gösch |
| PrägungenDer Umgang mit den Gebrüdern Grimm und Hans Christian Andersen oder Wie kritisch war die Zensurbehörde gegenüber Märchen? Viktoria Sauer |
| Der kleine Muck läuft der Zensur davon : über den Umgang mit den Märchen Wilhelm Hauffs in der DDR Lisa Zimmermann |
| Der Dickkopf der Lakota-Tashina : Liselotte Welskopf-Henrich und die Zensurgeschichte zum Roman "Die Söhne der Grossen Bärin" Anne Ploetz |
| Gratwanderung der Science-Fiction-Autoren in der DDR : zwischen Erfüllung der kulturpolitischen Forderungen und Nutzung der Literatur als Mittel zur Systemkritik Elisa Bieberstedt |
| GrenzgängeEin Loch im literarischen Schutzwall : die Publikationskontroverse um die Luchterhand-Ausgabe von Anna Seghers' "Das siebte Kreuz" im Jahr nach dem Mauerbau Konstantin Ulmer |
| Keine "gängige Konfektionsware" : die Literaturkritiken von Kurt Batt über westdeutsche Prosa in der "Neuen Deutschen Literatur" von 1963 bis 1966 Kerstin Schmidt |
| Geliebt, verachtet und wieder verehrt : Christa Wolf und die Politisierung ihrer Literatur Nora Hoffbauer |
| 9.000 Meilen unter dem Bitterfelder Weg : der real existierende Australismus des Joachim Specht Patricia F. Zeckert |
| Vorbilder und Renegaten : Probleme mit der norwegischen Literatur in der DDR Benedikt Jager |
| GegenwartskritikKonsequent : aus Liebe zum Kind : wie Alfred Wellm die Romanfigur Wanzka gegen das DDR-Schulsystem antreten liess Constanze Schelten-Peterssen |
| Ein Hang zur Provokation : der Weg zur Veröffentlichung von Heinz Czechowskis Anthologie "Brücken des Lebens" Ina Hantschke |
| Ein Hofnarr des Sozialismus : der Schriftsteller Martin Stade in der DDR Jan König |
| Aus technischen Gründen verzögert : Stefan Heym im Buchverlag Der Morgen Jan König |
| Vom Autor zum Herausgeber : Günter de Bruyns "Versuch intellektueller Emanzipierung" Christina Mergel |
| Spreewaldfahrten : viel Dampf um nichts? : Landolf Scherzers zu realistische Reportage über ein Kohlekraftwerk Alex König |
| EndspieleVon fallenden Engeln und aufsteigenden Göttern : über den schwierigen Weg der Veröffentlichung von Stefan Heyms "Ahasver" in der DDR Klaus Geissler |
| Wenn Steine den Weg verändern : vom Frontenwechsel der jungen DDR-Autorin Gabriele Eckart Jenny Schönherr |
| "Bis hierher konnte ich mitgehen : weiter nicht!" : Hanns Cibulkas Werk im Spiegel der Gutachten Ann-Kathrin Reichardt |
| Der Mythos vom plebejisch unverfälschten Leben : Daniela Dahn auf Tour durch den Prenzlauer Berg Lisa Drukewitz |
| Die Abschaffung der Buchzensur durch Klaus Höpcke : oder doch nicht? : ein exemplarisches Modell für Umverteilung von Macht Siegfried Lokatis |
| Zu den Autorinnen und AutorenAbkürzungenDank. |