
Geschlecht, Religion und völkischer Nationalismus : die Ärztin und Antisemitin Mathilde von Kemnitz-Ludendorff (1877 - 1966) / Annika Spilker
Die Ärztin, Frauenrechtlerin und antisemitische Theoretikerin Mathilde von Kemnitz-Ludendorff war eine der umstrittensten Figuren der Weimarer Republik. Gemeinsam mit ihrem dritten Ehemann, dem General und Politiker Erich Ludendorff, führte sie den nationalistischen "Tannenbergbund" und gr...
Enregistré dans:
Auteurs principaux: | Spilker, Annika (Auteur) |
---|---|
Collectivités auteurs: | Campus Verlag (Éditeur) Universität Kassel (Institution émettrice d'un diplôme) |
Autres auteurs: | Wunder, Heide (Autre) Flemming, Jens (Autre) Ludendorff, Mathilde (Autre) |
Format: | Livre |
Langue: | German |
Publié: | Frankfurt ; New York : Campus Verlag, 2013 |
Collection: | Reihe "Geschichte und Geschlechter"
Bd. 64 |
Sujets: | |
Accès en ligne: | Book review (H-Net) Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Rezension |
Résumé: | Die Ärztin, Frauenrechtlerin und antisemitische Theoretikerin Mathilde von Kemnitz-Ludendorff war eine der umstrittensten Figuren der Weimarer Republik. Gemeinsam mit ihrem dritten Ehemann, dem General und Politiker Erich Ludendorff, führte sie den nationalistischen "Tannenbergbund" und gründete den völkisch-religiösen Verein "Deutschvolk", von dem noch heute Nachfolgeorganisationen bestehen. Die Autorin analysiert die komplexen Kommunikationszusammenhänge, in denen Mathilde von Kemnitz-Ludendorff ihre radikalen Erneuerungs- und Erlösungskonzepte bis in die frühen 1930er- Jahre entwickelte. Dabei werden sowohl der medizinhistorische Kontext als auch die Bezüge zur Frauenbewegung in einer kultur- und geschlechtergeschichtlichen Zusammenschau berücksichtigt. (Verlagstext) |
---|---|
Description: | Dissertation erschienen unter dem Titel: Mathilde von Kemnitz-Ludendorff (1877 - 1966) : Ärztin und völkische Nationalistin : Reform der Geschlechterverhältnisse und das Projekt einer völkisch-religiösen Erneuerung in der Weimarer Republik Literatur- und Quellenverzeichnis: S. 388 - 430 |
Description matérielle: | 447 Seiten Illustrationen 21,5 cm |
ISBN: | 9783593399874 3593399873 |