„Unrecht Gut gedeihet nicht“ : "Arisierung" und Versuche der Wiedergutmachung / [hrsg. vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg]

Seit den siebziger Jahren begann in Deutschland allmählich die kritische Auseinandersetzung mit der Entrechtung, Enteignung, Vertreibung und schliesslich Ermordung der jüdischen Nachbarn. Allerdings blieb ein Bereich der Entrechtung lange Zeit wenig beachtet, nämlich die sogenannte Arisierung: die l...

ver descrição completa

Na minha lista:
Detalhes bibliográficos
Corporate Authors:Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Other)
Formato: Livro
Idioma:German
Publicado em:Heidelberg, Neckar : Univ.-Verl. Winter, 2015
Edição:1. Aufl
Colecção:Laupheimer Gespräche
Assuntos:
Acesso em linha:Table of contents
Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Rezension
Descrição
Resumo:Seit den siebziger Jahren begann in Deutschland allmählich die kritische Auseinandersetzung mit der Entrechtung, Enteignung, Vertreibung und schliesslich Ermordung der jüdischen Nachbarn. Allerdings blieb ein Bereich der Entrechtung lange Zeit wenig beachtet, nämlich die sogenannte Arisierung: die letztlich weitgehend entschädigungslose Enteignung der jüdischen Deutschen in den dreissiger Jahren, durch den Staat, die Kommunen, Konkurrenten, Kirchen oder Nachbarn. Das Dritte Reich war nicht nur wegen der vielen Mitmacher so schrecklich erfolgreich, sondern auch vor allem wegen der vielen Menschen, die es nicht lassen konnten, die verbrecherischen Angebote der NS-Politik zu nutzen. Dafür ist die "Arisierung" ein zentrales Beispiel und der teilweise deprimierende Umgang mit der Entschädigung der Opfer nach 1945 kein Ruhmesblatt für die Bundesrepublik. Wie schwer wir uns damit bis heute tun, zeigen die Debatten um die Raubkunst, auch im Zusammenhang mit der Sammlung Gurlitt
Descrição Física:239 S. 37 Ill
ISBN:382536478X
9783825364786