Spiel auf Zeit : NS-Verfolgte und ihre Kämpfe um Anerkennung und Entschädigung / Texte von Nina Schulz ; Fotos von Elisabeth Mena Urbitsch

Die Politik der Bundesrepublik gilt in der öffentlichen Wahrnehmung weltweit als Modell einer gelungenen Entschädigung für die Opfer von Kriegsverbrechen und Verfolgung. Tatsächlich hat die Mehrheit der mehr als 20 Millionen NS-Verfolgten nie eine Entschädigung erhalten. Andauernde Auseinandersetzun...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser:Schulz, Nina (VerfasserIn)
Körperschaften:Assoziation A e.V. (Verlag)
Weitere Verfasser:Urbitsch, Elisabeth Mena (FotografIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht:Berlin ; Hamburg : Assoziation A, [2016]
© 2016
Schlagworte:
Internet:Inhaltsverzeichnis
Rezension
Details
Zusammenfassung:Die Politik der Bundesrepublik gilt in der öffentlichen Wahrnehmung weltweit als Modell einer gelungenen Entschädigung für die Opfer von Kriegsverbrechen und Verfolgung. Tatsächlich hat die Mehrheit der mehr als 20 Millionen NS-Verfolgten nie eine Entschädigung erhalten. Andauernde Auseinandersetzungen zur Verfolgung während des Zweiten Weltkriegs bestimmen weiterhin den Alltag vieler überlebender NS-Verfolgter und prägen die Beziehungen Deutschlands zu anderen Ländern. In Porträts von 20 ausgegrenzten NS-Verfolgten belegen die Reportagen des Autorinnen-Duos: Die sogenannte Wiedergutmachung des NS-Unrechts ist mehr ein Mythos als ein Modell
Beschreibung:365 Seiten Illustrationen 21 cm
ISBN:3862414515
9783862414512