
"Was ist das Volk?" : Volks- und Gemeinschaftskonzepte der politischen Mitte in Deutschland 1917-1924 / Jörn Retterath
"What is the 'Volk'? The answers to this question matter greatly to a democracy. Does it involve an association between citizens as equals, a community of descent, or an underprivileged minority? Jörn Retterath analyzes the thinking of the German political mainstream, from the Social...
Saved in:
Main Authors: | Retterath, Jörn (Author) |
---|---|
Corporate Authors: | De Gruyter Oldenbourg (Publisher) |
Format: | Book |
Language: | German |
Published: | Berlin ; Boston : de Gruyter Oldenbourg, [2016] © 2016 |
Series: | Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
Band 110 |
Subjects: | |
Online Access: | Inhaltsverzeichnis Rezension Rezension Inhaltsbeschreibung |
Table of Contents |
---|
I. Einleitung |
1. Untersuchungsgegenstand und Fragestellung |
2. Forschungsstand |
3. Quellen |
4. Methode |
II."Volk" bis 1914 - Etymologische und ideengeschichtliche Entwicklungen |
1. Etymologien und Wortbedeutungen |
2. Von der "plebs" zu "ethnos" oder "demos. Die "Geburt des deutschen Volkes" in der Epoche der Romantik und ihre Folgen |
3. Zwischenfazit: Pluralistische und holistische Potenziale des Volksbegriffes |
III. Die zerstörte "Gemeinschaft"? Das "deutsche Volk" am Ende des Ersten Weltkrieges (1917/18) |
1. Rückblick: Kriegsbeginn 1914 - die imaginierte Einheit in der "nationalen Gemeinschaft" |
2. Das "Volk" im Kampf. Vorstellungen von "Volk" und "Nation" während des Krieges |
3. Innere Reformen oder natürliche ORdnung? Der politische Kampf um die Deutungshoheit über "Volk" und Nation" |
4. Das "Volk" als letzter Rettungsanker angesichts des bevorstehenden Zusammenbruchs |
5. Zwischenfazit: Der Erste Weltkrieg und die "deutsche Einheit" |
IV. Das "Volk" wird souverän. Revolution und Verfassungsgebung 1918/19 |
1. "Alles für das Volk, alles durch das Volk!"? Die Revolution 1918 |
2. Die Institutionalisierung des "demos". Die Weimarer Nationalversammlung und die Genese der Verfassung im Jahr 1919 |
3. Zwischenfazit: Der scheinbare Sieg des pluralistischen Volksbegriffes im Umbruch 1918/19 |
V. "Volk" in den Anfangsjahren der Weimarer Republik (1919-1924) |
1. Die territoriale "Einheit" des "deutschen Volkes" in Gefahr |
2. Sehnsucht nach der "Volksgemeinschaft" - semantische Versuche zur Überwindung gesellschaftlicher Friktionen |
3. "Volk" und "Einheit" in der Krise |
4. "Volk", Partei, Parlament? - Die republikanische Staatsform in der Kritik |
5. Zwischenfazit: Erwartungen an "Einheit" und "Volk" in der Krise |
VI. Fazit. |