
Die Stadt als Spielfeld : Raumbegriffe, Raumnutzungen, Raumdeutungen polnischer Hooligans / Michael G. Esch
Seit der Europameisterschaft 2012 und seitdem Fußballfans in der Maidan-Revolte eine Rolle gespielt haben sind Hooligans in Osteuropa in verschiedenen Diskursen präsent. Was in der öffentlichen Wahrnehmung als jüngeres, fußballspezifisches und politisch rechts anzusiedelndes Phänomen erscheint, hat...
Saved in:
Main Authors: | Esch, Michael G. (Author) |
---|---|
Corporate Authors: | Wallstein-Verlag (Publisher) |
Format: | Book |
Language: | German |
Published: | Göttingen : Wallstein Verlag, [2016] © 2016 |
Series: | Phantomgrenzen im östlichen Europa
Band 4 |
Online Access: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Summary: | Seit der Europameisterschaft 2012 und seitdem Fußballfans in der Maidan-Revolte eine Rolle gespielt haben sind Hooligans in Osteuropa in verschiedenen Diskursen präsent. Was in der öffentlichen Wahrnehmung als jüngeres, fußballspezifisches und politisch rechts anzusiedelndes Phänomen erscheint, hat jedoch eine lange Vorgeschichte und eine komplexe soziokulturelle und diskursive Struktur. So hatte das erste chuliganstvo im östlichen Europa zwischen 1900 und 1960 nichts mit Fußball zu tun, sondern mit hegemonialen Konstruktionen von Stadt, der Aneignungen städtischen Raums und der Herausforderung herrschender Werte durch junge Männer aus dem proletarischen Milieu. Einiges davon scheint auch bei heutigen polnischen chuligani trotz veränderter soziokultureller Kontexte zentral geblieben zu sein: Hooligans markieren ihr Territorium, hinterlassen Markierungen im Feindesland und zeigen sich in besonderer Weise geschichtsbewusst. Wie verhält sich ihre partikularistische Konstruktion des Stadtraums zu hegemonialen Raumkonstrukten sowie zu ihrer Repräsentation und Positionierung in der generalisierten Öffentlichkeit? Was sagt dies über das Zusammenspiel und die Reichweite der Elemente sozialer Raumkonstruktion aus? |
---|---|
Item Description: | Literaturverzeichnis: Seite [115]-120 Teilprojekt des Forschungsvorhabens "Phantomgrenzen in Ostmitteleuropa" |
Physical Description: | 120 Seiten Illustrationen, Karten |
ISBN: | 3835318489 9783835318489 |