
Schriftstellerische Praxis in der Literatur der DDR und der Volksrepublik China während der fünfziger und frühen sechziger Jahre : Möglichkeiten, Entwicklungen und Tendenzen / Alexander Saechtig
Zapisane w:
Główni autorzy: | Saechtig, Alexander (Autor) |
---|---|
Format: | Książka |
Język: | German |
Wydane: | Hildesheim ; Zürich ; New York : Georg Olms Verlag, 2017 |
Seria: | Germanistische Texte und Studien
Band 97 |
Hasła przedmiotowe: | |
Dostęp online: | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext |
Spis treści |
---|
Vorwort und Danksagung |
Einführung |
Problemstellung |
Zum methodischen Vorgehen bei der Werkanalyse im zweiten Teil der Studie |
Das literarische Werk einer Romankategorie zugeordnet |
Das literarische Werk als Spiegel kulturpolitischer Vorgaben |
Das literarische Werk als historisches Dokument |
Das literarische Werk als Barometer für Missstände im politischen System |
Die Gestaltung der Mittelbarkeit innerhalb des Erzähltextes und Entwicklungen in der Darstellung des Helden als Indikatoren für Dynamisierung, Abflachung oder Kontinuität |
Der Forschungsstand |
Die Auseinandersetzung mit der chinesischen Erzählliteratur der fünfziger und frühen sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts im Westen und in China |
Gefühle der Verbundenheit : Einstellungen und Forschungsergebnisse zur jungen Volksrepublik China und ihrer Literatur aus Japan |
Der Umgang mit der "Aufbau-" und der "Ankunftsliteratur" in der Literaturwissenschaft in Deutschland und in China |
Komparatistisch ausgerichtete Studien |
Erster Teil : die aussertextlichen Faktoren |
Probleme und Möglichkeiten der Übertragung des Konzeptes des "Sozialistischen Realismus" auf die Literatur der DDR und der Volksrepublik China |
Vom Realismus zum "Sozialistischen Realismus" |
Vom Problem der Definition des "Sozialistischen Realismus" und der Fremdheit dieses Konzeptes in den sozialistischen Staaten ausserhalb der Sowjetunion : der literarhistorische Kontext |
Koinzidenzen zwischen West und Ost : der "Bitterfelder Weg" als "sozialistische Chinoiserie"? |
Die Schriftsteller : Autorenporträts aus den fünfziger und frühen sechziger Jahren |
Gemeinsame Erfahrungsmuster der Autoren der jungen DDR |
Die erste Generation |
Die zweite Generation |
Gemeinsame Erfahrungsmuster der Autoren in der Volksrepublik China |
Die erste Generation |
Die zweite Generation |
Die Autoren in der DDR und in China : ein Vergleich |
Die Frage nach Kontinuität und Diskontinuität im Werk eines Autors, inhaltlich betrachtet |
Die Schriftsteller der ersten Generation : das Jahr 1949 als Indikator für einen Bruch in ihrem Werk? |
Ding Ling : Ländliche Themen und die gesellschaftliche Stellung der Frau vor und nach 1949 |
Elfriede Brüning : Probleme ihrer Frauengestalten in einer von Männern dominierten Berufswelt vor und nach 1949 |
Das Ende der "Kulturrevolution" in China und das wiedervereinigte Deutschland als ein Einbruch in die Kontinuität schriftstellerischen Schreibens? : Zwei Schriftsteller der zweiten Generation |
Hao Ran : das Anpassen alter Stoffe an die neue Zeit |
Erik Neutsch : die Überführung des "sozialistisch-realistischen" Romans in die "kapitalistische Gesellschaftsordnung" |
Zweiter Teil : Kontinuität, Dynamik oder Abflachung? : die Gestaltung der Mittelbarkeit und die Heldendarstellung in den Erzähltexten der beiden Schriftstellergenerationen |
Die auktoriale Erzählsituation als die vorherrschende Erzählsituation in der Literatur der DDR und der Volksrepublik China von 1949 bis in die frühen sechziger Jahre |
Anna Seghers : von "Grubetsch" bis "die Entscheidung" |
Die Auktorialisierung des Ich-Erzählers |
Die Überlappung von Erzähler- und Figurenrede |
Bing Xin : von "Zwei Familien" bis "ein leeres Nest" |
"Tao Qis Sommertagebuch" : Möglichkeiten der Kontrolle über die Tagebuchschreiberin und Ich-Erzählerin durch eine übergeordnete Instanz |
Möglichkeiten der Tagebuchschreiberin, sich durch Mittel der erzählerischen Gestaltung der Kontrolle zu entziehen : Tao Qi in ihrem Verhältnis zum Grossvater |
Die Tagebuchschreiberin als Erzählerin : die erzählerische Darstellung des Umerziehungsprozesses der Familie Wang Ruixuans |
Querverbindungen von "Tao Qis Sommertagebuch" zu anderen Erzählungen aus dem Gesamtwerk Bing Xins |
Ursachen für die auktoriale Erzählsituation als die vorherrschende Erzählsituation der fünfziger und frühen sechziger Jahre in der Erzählprosa der DDR und der Volksrepublik China |
Frühe Versuche, Mechanismen der auktorialen Erzählsituation zu durchbrechen |
Lu Ling : von "die Kinder des reichen Mannes" bis "Erster Schnee" |
Fang Ji : von "Mutter Wei" bis "der Besucher" |
Vom Versuch, den "banalen" Stoff erzählbar zu machen : Christa Wolf und "der geteilte Himmel" |
Zusammenfassende Betrachtung zur Gestaltung der Mittelbarkeit |
Entwicklungen innerhalb der "Helden"darstellungen in der Literatur der DDR und der Volksrepublik China in den fünfziger und frühen sechziger Jahren |
Der "positive Held" : die Frage nach seinem Ursprung, seiner Berechtigung und seinen Möglichkeiten |
Eingeschränkte Möglichkeiten des "positiven Helden", sich in Friedenszeiten zu "bewähren" : Eduard Claudius' Hans Aehre und Ai Wus Qin Degui |
Möglichkeiten des "positiven Helden" zur "Bewährung" im Krieg : Lao She und sein Bataillonskommandeur He |
Die Weiterentwicklung innerhalb der differenzierten Ausgestaltung des "positiven Helden" bei der zweiten Schriftstellergeneration |
"Positive Helden" mit Gefühlen und Schwächen : Xu Huaizhongs Heldenfiguren |
Der "positive Held" als Randfigur : Sein Rückzug aus dem Erzählgeschehen bei Christa Wolf und Brigitte Reimann |
Vom "positiven Helden" zum "mittleren Helden" |
Erwin Strittmatters "Tinko" |
Liang San Laohan aus Liu Qings Roman "Geschichte von der Gründung einer landwirtschaftlichen Genossenschaft" |
Die "mittleren Helden" der DDR-Literatur und die "mittleren Figuren" aus der chinesischen Literatur : ein Vergleich |
Ambivalente Figuren |
Die Entheroisierung der Hauptfigur : Tom Breitsprecher aus Karl-Heinz Jakobs' Roman "Beschreibung eines Sommers" |
Die Synthese aus "positiv" und "negativ" als Voraussetzung für die Gestaltung einer Figur : Miao Kang aus Xu Huaizhongs Roman "Wir säen die Liebe" |
Zusammenfassende Betrachtung zur Entwicklung innerhalb der Konzeption der Hauptfigur |
Ergebnisse der Untersuchungen und Schlussfolgerungen |
Literaturverzeichnis |
Primärliteratur |
Sekundärliteratur |
Index. |