Mao und seine verlorenen Kinder : Chinas Kulturrevolution / Frank Dikötter ; aus dem Englischen von Marlies Glaser und Jörn Pinnow

Für die einen war Mao Zedong ein Monster, für die anderen der verehrte Führer. Doch was hat dieser Mao mit hoffnungsvollen Menschen angestellt, als er 1967 die Kulturrevolution ausrufen ließ? Was ging in Studenten und Bauern vor, als sie auf dem Acker aufeinandertrafen? Und was blieb dem 'Große...

Description complète

Enregistré dans:
Détails bibliographiques
Auteurs principaux:Dikötter, Frank (Auteur)
Autres auteurs:Glaser, Marlies (Traducteur)
Pinnow, Jörn (Traducteur)
Format: Livre
Langue:German
English
Publié:Darmstadt : Theiss, [2017]
© 2017
Sujets:
Accès en ligne:Inhaltsverzeichnis
Description
Résumé:Für die einen war Mao Zedong ein Monster, für die anderen der verehrte Führer. Doch was hat dieser Mao mit hoffnungsvollen Menschen angestellt, als er 1967 die Kulturrevolution ausrufen ließ? Was ging in Studenten und Bauern vor, als sie auf dem Acker aufeinandertrafen? Und was blieb dem 'Großen Vorsitzenden', als ihm auf dem Sterbebett die Macht über sein Leben entglitt, wie ihm die Macht über sein Volk - von endlosen Anklagen, falschen Geständnissen und wiederkehrenden Säuberungen zermürbt - lange vorher entglitten war? In seiner brillanten Darstellung der Chinesischen Kulturrevolution geht der Historiker und Sinologe Frank Dikötter besonders den Auswirkungen auf die Menschen nach: von den politischen Führungskräften bis zu den verarmten Dorfbewohnern. Dikötter durfte als einer der ersten westlichen Wissenschaftler vormals verschlossene Parteiarchive besuchen. Hunderte von Dokumenten erzählen eine aufrüttelnd neue Geschichte über Mao und die Kinder seiner Revolution.
Description:Literaturverzeichnis: Seite 383-402
Description matérielle:XXVII, 414 Seiten Illustrationen, Karte 23 cm x 15.5 cm
ISBN:3806233845
9783806233841