
De profundis : vom Scheitern der russischen Revolution / herausgegeben von Ulrich Schmid und mit einer Einleitung von Karl Schlögel ; aus dem Russischen übersetzt von Anselm Bühling, Helmut Dahm, Dagmar Herrmann, Gabriele Leupold, Dorothea Trottenberg, Volker Weichsel und Regula Zwahlen
Diese 1918 entstandenen Texte zur Revolution von 1917 sind erstmals 1967 in Paris erschienen. Pjotr Struve, Nikolaj Berdjajew, Sergej Bulgakow, Alexander Isgojew, Iossif Pokrowski u.a. liefern eine grundsätzlich andere Analyse der "Geister der Revolution" als Lenin, Trotzki und deren Mitst...
Gespeichert in:
Körperschaften: | Suhrkamp Verlag (Verlag) |
---|---|
Weitere Verfasser: | Schmid, Ulrich (BerichterstatterIn) Zwahlen, Regula M. (BerichterstatterIn) Leupold, Gabriele (BerichterstatterIn) Trottenberg, Dorothea (BerichterstatterIn) Weichsel, Volker (BerichterstatterIn) Bühling, Anselm (BerichterstatterIn) Dahm, Helmut (BerichterstatterIn) Leupold, Gabriele (BerichterstatterIn) Schlögel, Karl (BerichterstatterIn) Herrmann, Dagmar (BerichterstatterIn) |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch Russisch |
Veröffentlicht: | Berlin : Suhrkamp Verlag, 2017 |
Ausgabe: | Erste Auflage |
Schlagworte: | |
Internet: | Inhaltstext Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Rezension Inhaltsbeschreibung & Leseprobe |
Zusammenfassung: | Diese 1918 entstandenen Texte zur Revolution von 1917 sind erstmals 1967 in Paris erschienen. Pjotr Struve, Nikolaj Berdjajew, Sergej Bulgakow, Alexander Isgojew, Iossif Pokrowski u.a. liefern eine grundsätzlich andere Analyse der "Geister der Revolution" als Lenin, Trotzki und deren Mitstreiter. Rezension: Es sind Stimmen aus der Vergangenheit, die sich hier melden. Sie gehörten bereits vor 1917 zu führenden Vertretern des russischen Geisteslebens. Und nun hatten sie 1918 die Texte für diesen Sammelband zusammen, als die Bolschewiki wieder die Zensur einführten und das Buch nicht veröffentlicht werden konnte. So erschien es erst 1967 in Paris und 1990 in Russland. Diese Intellektuellen hatten die Revolution von 1905 erlebt und versuchten, die Ereignisse des "Roten Oktober" auch unter diesem Blickwinkel zu verarbeiten. Die Beiträge sind nicht einfach zu lesen, denn sie setzen Kenntnisse der russischen politischen Geschichte, der russischen Literatur, die eine sehr grosse Rolle spielt, und der Kirchengeschichte voraus. Sparsame Anmerkungen. Jedenfalls ist dieses Konvolut von Pjotr Struve, Nikolaj Berdjajew, Sergej Bulgakow, Alexander Isgojew, Iossif Pokrowski u.a. eine grundsätzlich andere Analyse der "Geister der Revolution" oder von "Sozialismus, Kultur und Bolschewismus" als bei Lenin, Trotzki und deren Mitstreitern. Ein wichtiger Band zur Geschichte von 1917. (2-3) |
---|---|
Beschreibung: | Bibliographie: S. [545] - 564 |
Beschreibung: | 564 Seiten 21,5 cm |
ISBN: | 3518420097 9783518420096 |