Table des matières
Eine Forschungsgeschichte : Internationale Medienbeziehungen Ost vor 1990
Einleitung
Zum Stand der Forschung
Eine Organisationsgeschichte : die Internationale Rundfunk- und Fernsehorganisation (OIRT)
Internationale Stellung, Mitglieder und Etappen
Organisationsstruktur und Aufgabenfelder
Die internationale Zusammenarbeit
Die Koorperation mit aussereuropäischen Rundfunkorganisationen (URTNA, ASBU, ABU)
Die Kooperation mit der Europäischen Rundfunkunion (UER, EBU)
Internationale Fernseh-Festivals, -Wettbewerbe und -Märkte
Die Rolle des Fernsehens in der OIR(T) bis zur Gründung der Intervision
Eine Programmgeschichte : die Intervision und ihr Nachrichten- und Programmaustausch
Funktion, Aufbau und Entwicklung der Intervision
Programmgenres, -formate und -Schwerpunkte
Der internationale Nachrichtenaustausch (IVN und EVN)
Das Spektrum des Programmaustausches
Formen der Koproduktion
Eine Technikgeschichte : Infrastrukturen des internationalen Programmtransfers
Die Bedeutung der sozialistischen Wirtschafts- und Fernmeldeorganisationen für die osteuropäische Telekommunikation
Der Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW)
Die Organisation für die Zusammenarbeit der sozialistischen Länder auf dem Gebiet des Post- und Fernmeldewesens (OSS)
Die terrestrischen Verbindungsstrecken
Die internationale Satellitenkommunikation
Internationale Regelungen der kosmischen Verbindungen
Das Intelsat-System
Das Satellitensystem Ost (Orbita, Interkosmos, Intersputnik)
Die westliche und aussereuropäische Perspektive
Eine nationale Mediengeschichte : das DDR-Fernsehen als Paradigma für die osteuropäische Medienentwicklung
Der institutionelle Rahmen der Auslandsarbeit
Das Aussenministerium und das Fernsehen
Die Hauptabteilung Internationale Verbindungen
Das Intervisions-Büro
Der Bereich Programmaustausch und Film, Internationaler Programmaustausch
Organisatorische und technische Voraussetzungen für den Fernsehbetrieb
Die Studio- und Sendetechnik in Verantwortung des Ministeriums für Post- und Fernmeldewesen
Die Sicherung der technischen Basis
Die Einführung des Farbfernsehens
Medienpolitik als Aussenpolitik
Der Kampf um internationale Anerkennung
Der Beitritt zur Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO)
Der Beitritt zum Internationalen Fernmeldeverein (UIT, ITU)
Ein Resümee
Anhang
Internationale Fernseh-Festivals und -Wettbewerbe
Musikfestivals im Bereich der OIRT
Programmzyklen der Intervision im DDR-Fernsehen
Übergeordnete Sonderveranstaltungen und Feierlichkeiten im DDR-Fernsehen
Medienpolitische Verträge des DDR-Fernsehens
Archivbestände
Literatur- und Quellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Register.