"Ich lehne es ab, seine Untaten auf mich zu nehmen" : Selbstdeutung und Vergangenheitsbewältigung des intellektuellen Mitläufers Gerhard Nebel (1933-1951)
|
Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung (Dresden) |
"Ich lehne es ab, seine Untaten auf mich zu nehmen" : Selbstdeutung und Vergangenheitsbewältigung des intellektuellen Mitläufers Gerhard Nebel (1933-1951)
|
Topographie des Terrors (Berlin) |
"Ich lehne es ab, seine Untaten auf mich zu nehmen" : Selbstdeutung und Vergangenheitsbewältigung des intellektuellen Mitläufers Gerhard Nebel (1933-1951)
|
Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg) |
"Ich lehne es ab, seine Untaten auf mich zu nehmen" : Selbstdeutung und Vergangenheitsbewältigung des intellektuellen Mitläufers Gerhard Nebel (1933-1951)
|
Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Berlin) |
Zwischen Feindsetzung und Selbstviktimisierung : Gefühlspolitik und Ästhetik populistischer Kommunikation
|
Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität (Berlin) |