Juden in Deutschland nach 1945 : Bürger oder "Mit"-Bürger?

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Körperschaften:Bundeszentrale für politische Bildung (Herausgebendes Organ)
Weitere Verfasser:Romberg, Otto R. (HerausgeberIn)
Urban-Fahr, Susanne (HerausgeberIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht:Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung, 2000
Ausgabe:2., erw. Aufl
Schlagworte:
Titel Bibliothek
Juden in Deutschland nach 1945: Bürger oder "Mit"-Bürger? KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora (Nordhausen)
Juden in Deutschland nach 1945 Arolsen Archives (Bad Arolsen)
Juden in Deutschland nach 1945 : Bürger oder "Mit"-Bürger? Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück (Fürstenberg/ Havel)
Juden in Deutschland nach 1945 : Bürger oder "Mit"-Bürger? Stiftung niedersächsische Gedenkstätten (Celle)
Juden in Deutschland nach 1945 : Bürger oder "Mit"-Bürger? Gedenkstätte Buchenwald (Weimar)
Juden in Deutschland nach 1945 : Bürger oder "Mit"-Bürger? NS-Dokumentationszentrum (Köln)
Juden in Deutschland nach 1945 : Bürger oder "Mit"-Bürger? Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit (Berlin)
Juden in Deutschland nach 1945 : Bürger oder "Mit"-Bürger? Anne-Frank-Shoah-Bibliothek (Leipzig)
Juden in Deutschland nach 1945 : Bürger oder "Mit"-Bürger? Institut für Zeitgeschichte München - Berlin (München)
Juden in Deutschland nach 1945 : Bürger oder "Mit"-Bürger? Germania Judaica (Köln)