
Antisemitismus und Erinnerungskulturen im postkommunistischen Europa / Bernd Kauffmann ... (Hrsg.)
"Das Buch dokumentiert eine von der Stiftung Schloss Neuhardenberg in Zusammenarbeit mit der Zeotschrift 'Kafka", dem Deutsch-Polnischen Magazin DIALOG und der Deutsch-Polnischen Geseelschaft Bundesverband organisierte Tagung, an der im Juni 2005 Experten aus Europa, Amerika und Israe...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | Kauffmann, Bernd, 1944- |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: | Osnabrück : Fibre-Verl, 2006 |
Schriftenreihe: | Deutsch-Polnische Gesellschaft Bundesverband: Veröffentlichungen der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bundesverband;
10 |
Schlagworte: | |
Internet: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Titel | Bibliothek |
---|---|
Antisemitismus und Erinnerungskulturen im postkommunistischen Europa | Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität (Berlin) |
Antisemitismus und Erinnerungskulturen im postkommunistischen Europa | Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung (Dresden) |
Antisemitismus und Erinnerungskulturen im postkommunistischen Europa | Joseph Wulf Bibliothek - Haus der Wannsee-Konferenz (Berlin) |
Antisemitismus und Erinnerungskulturen im postkommunistischen Europa | KZ-Gedenkstätte Flossenbürg (Flossenbürg) |