Einzigartig : Dozenten, Studierende und Repräsentanten der Deutschen Hochschule für Politik (1920-1933) im Widerstand gegen den Nationalsozialismus ; Begleitband zur Ausstellung / von Siegfried Mielke in Verbindung mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand ...

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser:Mielke, Siegfried, 1941- (HerausgeberIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht:Berlin : Lukas, 2008
Ausgabe:Erstausg., 1. Aufl
Schlagworte:
Internet:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Titel Bibliothek
Einzigartig : Dozenten, Studierende und Repräsentanten der Deutschen Hochschule für Politik (1920 - 1933) im Widerstand gegen den Nationalsozialismus ; Begleitband zur Ausstellung Gedenkstätte Buchenwald (Weimar)
Einzigartig : Dozenten, Studierende und Repräsentanten der Deutschen Hochschule für Politik (1920 - 1933) im Widerstand gegen den Nationalsozialismus ; Begleitband zur Ausstellung Joseph Wulf Bibliothek - Haus der Wannsee-Konferenz (Berlin)
Einzigartig : Dozenten, Studierende und Repräsentanten der Deutschen Hochschule für Politik (1920 - 1933) im Widerstand gegen den Nationalsozialismus ; Begleitband zur Ausstellung Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)
Einzigartig : Dozenten, Studierende und Repräsentanten der Deutschen Hochschule für Politik (1920 - 1933) im Widerstand gegen den Nationalsozialismus ; Begleitband zur Ausstellung Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit (Berlin)
Einzigartig : Dozenten, Studierende und Repräsentanten der Deutschen Hochschule für Politik (1920 - 1933) im Widerstand gegen den Nationalsozialismus ; Begleitband zur Ausstellung Topographie des Terrors (Berlin)
Einzigartig : Dozenten, Studierende und Repräsentanten der Deutschen Hochschule für Politik (1920 - 1933) im Widerstand gegen den Nationalsozialismus ; Begleitband zur Ausstellung Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Berlin)
Einzigartig : Dozenten, Studierende und Repräsentanten der Deutschen Hochschule für Politik (1920-1933) im Widerstand gegen den Nationalsozialismus ; Begleitband zur Ausstellung Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität (Berlin)