
Spurensicherung : die Geschichte(n) hinter den Werken / herausgegeben von Werner Heegewaldt, Doris Kachel und Anna Schultz im Auftrag der Akademie der Künste, Berlin
Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen zentrale Aspekte der Besitzgeschichte von Kunstwerken: Es geht um die Identifizierung von NS-Raubkunst in den eigenen Beständen und um die Suche nach den im Zweiten Weltkrieg verlorenen Sammlungen der Preußischen Akademie der Künste. Ein ganz anderes Thema, das...
Guardado en:
Autores Corporativos: | Akademie der Künste (Herausgebendes Organ) |
---|---|
Otros Autores: | Heegewaldt, Werner, 1962- (Herausgeber) Kachel, Doris (Herausgeber) Schultz, Anna (Herausgeber) |
Formato: | Libro |
Lenguaje: | German |
Publicado: | Berlin : Akademie der Künste, [2022] © 2022 |
Materias: | |
Acceso en línea: | Inhaltsverzeichnis |
Sumario: | Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen zentrale Aspekte der Besitzgeschichte von Kunstwerken: Es geht um die Identifizierung von NS-Raubkunst in den eigenen Beständen und um die Suche nach den im Zweiten Weltkrieg verlorenen Sammlungen der Preußischen Akademie der Künste. Ein ganz anderes Thema, das zunehmend in den Fokus der Provenienzforschung gerät, sind die Bemühungen des DDR-Staatsapparates, in den Besitz verwertbarer Kunstgüter oder identitätsstiftender Sammlungen zu gelangen. Zu den Exponaten gehören Manuskripte des Philosophen Walter Benjamin, die von der Gestapo beschlagnahmte Sammlung des Kunstkritikers Alfred Kerr, ein Skizzenbuch aus dem Nachlass von Max Liebermann, verloren geglaubte Ölskizzen von Carl Blechen oder die private Gemäldesammlung von Otto Nagel, die nach seinem Tode die Begehrlichkeit der DDR-Kulturpolitik weckte. |
---|---|
Descripción Física: | 99 Seiten Illustrationen, Faksimiles |
ISBN: | 9783883312507 |