Ungeliebtes Erbe : die sowjetischen Ehrenmale in Berlin und Wien 1945 bis 2010 / Steffi Töpfer

Eine Leseprobe finden Sie unter "https://verlag.sandstein.de/reader/98-691_UngeliebtesErbe"Unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs errichtete die Sowjetunion monumentale Siegesdenkmäler in den Zentren Wiens (Schwarzenbergplatz) und Berlins (Tiergarten). 1949 folgte als dritte Anla...

Szczegółowa specyfikacja

Zapisane w:
Opis bibliograficzny
Główni autorzy:Töpfer, Steffi, 1978-
organizacja autorów:Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des Östlichen Europa (GWZO) (Herausgeber)
Format: Online-Resource
Język:German
Wydane:Dresden : Sandstein, [2022]
© 2022
Seria:Visuelle Geschichtskultur; 19
Hasła przedmiotowe:
Dostęp online:kostenfrei
Opis
Streszczenie:Eine Leseprobe finden Sie unter "https://verlag.sandstein.de/reader/98-691_UngeliebtesErbe"Unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs errichtete die Sowjetunion monumentale Siegesdenkmäler in den Zentren Wiens (Schwarzenbergplatz) und Berlins (Tiergarten). 1949 folgte als dritte Anlage das Ehrenmal in Berlin-Treptow, das grösste Monument seiner Art ausserhalb der Sowjetunion. Neben ihrer Funktion als Ruhestätte für die Gefallenen der Roten Armee sollten diese Anlagen in beiden Hauptstädten als dauerhafte Symbole sowjetischer Präsenz dienen. Erstmals werden die drei Denkmalsanlagen auf einer breiten Quellenbasis vergleichend untersucht sowie kunsthistorisch und erinnerungskulturell eingeordnet. Die Studie zeichnet ihre Entstehungsgeschichte nach und leuchtet in einer langen zeitlichen Perspektive ihre Nutzung und geschichtspolitische Bedeutung in den unterschiedlichen politischen Systemen vielfältig aus
Opis fizyczny:1 Online-Ressource (232 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783954986910